TIPC
Suche

Eine Analyse von Vinnovas Mission zur Umgestaltung des schwedischen Ernährungssystems

Blog

Da das TIPC-Vinnova-Experiment nach zweijähriger Zusammenarbeit zu Ende geht, hat das TIPC-Team eine abschließende Analyse durchgeführt, um herauszufinden, inwieweit die Ziele und gewünschten Ergebnisse des Projekts erreicht wurden, welche Herausforderungen verbleiben und wie es weitergehen kann. Die Analyse zeigt einen wachsenden Konsens über die Notwendigkeit, Schwedens Lebensmittelsystem umzugestalten. Es weist darauf hin, dass einige Schlüsselakteure im Lebensmittelsystem begonnen haben, viel enger zusammenzuarbeiten, und schlägt konkrete Wege vor, um dieses Potenzial weiter zu nutzen und die erzielten Auswirkungen zu maximieren und zu bewerten.

Vinnova ist Schwedens Innovationsagentur, die beim Aufbau von Schwedens Innovationskapazität hilft und zu nachhaltigem Wachstum beiträgt. Im vergangenen Jahr hat Vinnova intensiv mit Missionen experimentiert und gearbeitet, bei denen verschiedene Akteure in die gleiche Richtung auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Mit diesem Ansatz zielt Vinnova darauf ab, einen Systemwandel zu erreichen, indem Akteure aus verschiedenen Sektoren, Industrien und Disziplinen zusammengebracht werden, um ein mutiges, inspirierendes und messbares Ziel zu erreichen, das innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht werden muss. Das definierte Ziel muss in Gesellschaft und Politik wirken und für einen großen Teil der Bevölkerung relevant sein. 

Durch die Anwendung der TIPC-Methodik, bestehend aus der Entwicklung einer transformativen Theorie des Wandels mit transformativen Ergebnissen und der Anwendung einer formativen Bewertung entlang des Politikzyklus, begab sich das TIPC/Vinnova-Team auf eine Lernreise, die darauf abzielte, die Mission des Lebensmittelbereichs von Vinnova zu unterstützen „Jedes Kind in Schweden sollte nachhaltiges und gutes Schulessen essen“ und letztendlich das schwedische Ernährungssystem als Ganzes verändern. 

Eine transformative Theorie des Wandels

Um Einflüsse, Akteure, Abhängigkeiten, Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen und die Grundlage für die Entwicklung einer Theory of Change zu bilden, entwickelte das TIPC/Vinnova-Team verschiedene Wege zur Transformation des schwedischen Ernährungssystems. Eine Theory of Change legt die Kausalitätskette fest, um die gewünschte Änderung einer Intervention zu erreichen, indem sie Inputs, Aktivitäten und (kurzfristige) Outputs verknüpft, die zu (mittelfristigen) Ergebnissen und (langfristigen) Auswirkungen beitragen. Es hilft den Akteuren, den Veränderungsprozess als Ganzes zu reflektieren und sich dessen bewusst zu sein. 

Die TIPC-Methodik führt die Theory of Change einen Schritt weiter und kombiniert sie mit sogenannten transformativen Ergebnissen, einem konzeptionellen Rahmen, der drei groß angelegte Veränderungsprozesse in Nachhaltigkeitsübergängen und 12 äquivalente Ergebnisse identifiziert, die die Wege für die Transformation vorgeben. Die drei Veränderungsprozesse sind: 

  1. Aufbau und Pflege von Nischen, also geschützten Räumen, in denen Innovation stattfindet;
  2. Ausbau und Mainstreaming von Nischen;
  3. Öffnung und Erschließung von Regimen, die die vorherrschenden und oft nicht nachhaltigen Wege sind, um soziotechnische Bedürfnisse wie die Bereitstellung von Energie, Lebensmitteln oder Transportdiensten zu erfüllen. 

Das TIPC/Vinnova-Team, das die Mission des Lebensmittelbereichs widerspiegelt und auf den Transformationspfaden basiert, entwickelte eine Theorie des Wandels mit transformativen Ergebnissen, um einen Fahrplan für die Transformation zu erstellen und die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Drei (transformative) Ergebnisse im Zusammenhang mit Öffnungs- und Freigaberegimen wurden priorisiert, um die beabsichtigte Transformation im schwedischen Lebensmittelsystem voranzutreiben. Sie sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Ergebnis Annahmen Transformative Ergebnisse
Neues Verständnis des Ernährungssystems in Bezug auf Agenten und Konfigurationen
Das Ernährungssystem weist in einigen Bereichen eine starre und konservative Arbeitsweise auf, die sich auf seine transformative Innovationsfähigkeit auswirkt. Ein systemisches Verständnis der Herausforderungen kann zu Veränderungen in den unterschiedlichen Wertschöpfungsketten in Richtung Nachhaltigkeit führen.
Verlernen und tiefes Lernen in Regimen; Stärkung der Regime-Nischen-Interaktionen.
Politische und wirtschaftliche Akteure innerhalb des Ernährungssystems ändern ihre Wahrnehmung und ihr Verhalten in Richtung der Beziehung zwischen den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Solange Wirtschaftswachstum und Produktivität von den dominierenden Akteuren aus Politik und Industrie des Sektors als übergeordnete Ziele angesehen werden, wird es eine Herausforderung sein, einen schnellen transformativen Wandel hin zu einem vollständig nachhaltigen Lebensmittelsystem zu ermöglichen.
Veränderung der Wahrnehmung von Landschaftsbelastungen; Verlernen und tiefes Lernen in Regimen
Regierungsbehörden arbeiten zusammen, um Alternativen für neue nachhaltige Lebensmittelsysteme zu entwickeln
Um die Möglichkeit einer Änderung des Ernährungssystems zu verbessern, müssen verschiedene Regierungsbehörden mit einer gemeinsamen Vision zusammenarbeiten, wohin die Reise gehen soll.
Neuausrichtung und Destabilisierung von Regimen

Tabelle: Transformative Ergebnisse, definiert in Theory of Change für Vinnovas Food-Mission

Durch die Analyse von Projekt- und Workshopberichten, internen Arbeitsdokumenten, Lerngeschichten und die Durchführung einer Reihe von Interviews mit Schlüsselakteuren, die im Lebensmittelbereich von Vinnova arbeiten, soll die abschließende Analyse reflektieren, inwieweit Vinnova mit dem von 2019 bis 2019 durchgeführten Prozess die Transformation vorangetrieben hat heute und um weitere Aktivitäten in den kommenden Phasen der Missionsarbeit des Lebensmittelbereichs zu leiten.

Neues Verständnis des Ernährungssystems in Bezug auf Agenten und Konfigurationen

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für einen missionsorientierten Ansatz ist die Schaffung eines systemischen Verständnisses komplexer Herausforderungen, das die Einbeziehung unterschiedlicher Konstellationen von Schlüsselakteuren, Institutionen und Behörden erfordert, die in dem zu transformierenden System agieren. Herausforderungen werden durch multiple Visionen der Akteure definiert und nicht als Ausgangspunkt gegeben.

Für die Mission des Lebensmittelbereichs von Vinnova bedeutete dies, ein neues Verständnis für die entscheidende Rolle zu vermitteln, die Schulessen bei der Umgestaltung des schwedischen Lebensmittelsystems als Ganzes spielt, und die Notwendigkeit von Innovation, Erneuerung und Infragestellung der vorherrschenden starren und konservativen Arbeitsweisen anzuerkennen des Sektors sowie die Auswirkungen, die dies haben könnte. Durch die Organisation von Co-Creation-Workshops und Prototyping alternativer Praktiken mit verschiedenen Akteuren des Lebensmittelsystems, darunter Unternehmer, Lebensmittelproduzenten, Köche, Lehrer, Studenten, Familien, Schulverwaltungspersonal und Gemeindevertreter, und ihnen die Möglichkeit geben, zu interagieren und zu reflektieren, ein gemeinsames Verständnis von die systemischen Herausforderungen und Chancen wurden gefördert.  

Die Zusammenführung eines so breiten Spektrums von Nischen- und Regimeakteuren stärkte eine Systemperspektive auf Schulverpflegung, was bedeutet, dass ein größeres Bewusstsein für die Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen von Interessengruppen und das Potenzial für Hebelpunkte und die Beschleunigung von Veränderungen geschaffen wurde. Die an den Workshops beteiligten Personen definierten die wichtigsten Herausforderungen, denen sie innerhalb des Ernährungssystems ausgesetzt waren, und berücksichtigten dabei verschiedene Rollen und Perspektiven. Zum Beispiel die politische Sichtweise, die Perspektive der Lebensmittelhersteller, die Verwaltung der Logistik und gleichzeitig aktive Verbraucher. Der Ansatz zielte darauf ab, die Teilnehmer zu befähigen, von Anfang an Teil des Transformationsprozesses zu sein, anstatt passive Beobachter eines bestimmten Problems mit einer festgelegten Liste von Lösungsvorschlägen zu sein. Daraus ergaben sich Möglichkeiten, gemeinsame Missionen und Wege zu definieren und neue Koalitionen zu bilden. Es wurde festgestellt, dass die Teilnehmer ihr Verständnis des Ernährungssystems erweitert haben (z. B. in Bezug auf die Vielfalt der Akteure), ihre Alltagserfahrung durch das Streben nach Maßnahmen bereichert und ihre Rolle als Akteure des Wandels erkannt haben. Unter den Teilnehmern war eine allgemeine Änderung der Denkweise erkennbar, die einen besseren Überblick über die Komplexität des Ernährungssystems gewannen und die damit verbundenen Auswirkungen erkannten.

Erhöhte Anerkennung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Quelle: UNSSC-Wissenszentrum für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 verpflichtet die Weltgemeinschaft dazu, „nachhaltige Entwicklung in ihren drei Dimensionen – Wirtschaft, Soziales und Umwelt – in ausgewogener und integrierter Weise zu erreichen“.

Daher zielte das zweite Ergebnis von Vinnovas Lebensmittelbereich darauf ab, die Wahrnehmung und das Verhalten von politischen und geschäftlichen Akteuren innerhalb des Lebensmittelsystems in Bezug auf die Beziehung zwischen den drei Dimensionen zu verändern. Dies basierte auf der Annahme, dass es schwierig sein wird, einen schnellen transformativen Wandel hin zu einem vollständig nachhaltigen Ernährungssystem zu ermöglichen, solange Wirtschaftswachstum und Produktivität von den dominierenden Akteuren aus Politik und Industrie als übergeordnete Ziele angesehen werden.

Bis heute zeigen die Datenquellen keine direkten Hinweise darauf, dass Vertreter aus Politik und Wirtschaft ihre Wahrnehmung von Nachhaltigkeit verbessert haben. Die Mission befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium, und die Überwachung von Wahrnehmungsänderungen sollte fortgesetzt werden, da die Dinge wahrscheinlich voranschreiten werden.

Regierungsbehörden arbeiten gemeinsam an neuen nachhaltigen Ernährungssystemen

Der Lebensmittelbereich von Vinnova geht davon aus, dass verschiedene Regierungsbehörden mit einer gemeinsamen Vision zusammenarbeiten müssen, um die Möglichkeiten zur Umgestaltung des Lebensmittelsystems zu verbessern. Letztendlich würde eine solche Zusammenarbeit dazu führen, dass Regime „dejustiert und destabilisiert“ würden, was bedeutet, dass vorherrschende nicht nachhaltige Praktiken und Strategien in Frage gestellt und letztendlich durch Alternativen ersetzt würden, was zu einem regenerierten nachhaltigen Lebensmittelsystem beitragen würde.

Die durchgeführte Forschung zeigt starke Beweise dafür, dass Vinnovas missionsorientierte Lebensmittelmethodik erfolgreich verschiedene Regierungsbehörden zusammengebracht hat, um einen gemeinsamen Ansatz für die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln in Schweden zu entwickeln. Dieser Ansatz manifestiert eine systemische Sichtweise, um komplexe Probleme auf partizipative, nicht reaktive Weise anzugehen, und fördert das tiefe Lernen in Richtung einer ganzheitlicheren Perspektive, die über eine Denkweise mit „abgeschotteten Mandaten“ hinausgeht. Bisher sind eine Reihe von Lebensmittel- und Beschaffungsagenturen sowie verschiedene Kommunen der lokalen Regierungen an Bord gekommen. Während also noch viel zu tun ist, um andere Behörden und die Zentralregierungen zu überzeugen, wurde die Saat für gemeinsame Arbeit gelegt. 

Im Allgemeinen war es ein hohes Risiko, dies zu nutzen, da der Ansatz auch für Vinnova ein Experiment war und der Prozess die vorherrschende Art der Politikgestaltung und -umsetzung überforderte. Das Lebensmittelbereichsteam von Vinnova und die Teams, die in den nationalen Lebensmittel- und Beschaffungsbehörden arbeiten, traten aus ihrer Komfortzone heraus, um mit einer neuen Begründung zu arbeiten, aber auch mit praktischen Aspekten wie der Sicherung der Finanzierung einiger der Prototypinitiativen. Vinnovas Unterstützung und Anleitung waren in diesem Prozess von entscheidender Bedeutung. 

Ein Beispiel für eine solche Prototyp-Initiative war die Veröffentlichung eines landesweiten Aufrufs von Vinnova und der schwedischen Lebensmittelbehörde an Kommunen, Prototypen von Schulmahlzeiten vorzuschlagen, die zur Mission des Lebensmittelbereichs beitragen („Jedes Kind in Schweden sollte nachhaltiges und gutes Schulessen essen“). . Diese Prototypen mussten mindestens zwei der folgenden Hebelpunkte adressieren:

  • Einbeziehung von Schülern und Schulpersonal in die Gestaltung des Schulverpflegungssystems;
  • Beschaffung und Kauf nachhaltiger Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen;  
  • Eine Verbindung zwischen der Schulmahlzeit und der pädagogischen Aufgabe; 
  • Aufbau von Kompetenzen zu ökologischen, nahrhaften und kulinarischen Lebensmitteln; 
  • Gestaltung der Essensumgebung; 
  • Ein evidenzbasiertes Ziel für Schulmahlzeiten in ganz Schweden; 
  • Strategien, Umsetzung und Nachverfolgung der Ziele; 
  • Das Schulverpflegungssystem als Werkstatt für neue nachhaltige Lösungen. 

Insgesamt reichten 25 Kommunen Vorschläge ein, um zur Umgestaltung des schwedischen Schulverpflegungssystems beizutragen. Letztendlich wurden vier Gemeinden aus verschiedenen geografischen Regionen als Projektpartner ausgewählt: Munkedals, Hofors, Vallentuna und Karlstad.

Missionsorientierter Ansatz

Innerhalb von Vinnova war der Lebensmittelbereich einer der ersten, der mit dem missionsorientierten Ansatz experimentierte und ihn anwandte. Im Allgemeinen hat sich das Schulernährungsprojekt als wichtige Lernquelle erwiesen, wobei Missionen innerhalb von Vinnova und anderen nationalen Agenturen, die jetzt eine ähnliche Methodik anwenden, stark an Dynamik gewinnen. 

Einige wichtige Erkenntnisse sind: 

  • Die Prototypenphase (Einbindung verschiedener Interessengruppen in Feldtests und Experimente mit alternativen Lösungen) ist für das Transformationsziel von größter Bedeutung.
  • Um ein neues Systemverständnis zu erreichen, das zu gestärkten Netzwerken von Akteuren und einer gemeinsamen Vision führt, müssen einem breiten Spektrum lokaler Unternehmen und sozialer Akteure kontinuierlich Möglichkeiten zur Erforschung und Erprobung alternativer Praktiken geboten werden.  
  • Die Angle-Phase, in der verschiedene Food-Akteure zum ersten Mal zusammenkommen, um über das Food-System nachzudenken und die Herausforderungen und möglichen Lösungen zu bestimmen, schafft Raum für Diversität und legt den Grundstein für die Entwicklung einer gemeinsamen Mission. 
  • Es ist für Akteure aus den Branchen, Märkten und Organisationen der organisierten Gesellschaft unerlässlich, sich an Systemtransformationsprozessen zu beteiligen, damit sie gemeinsam Nischen schaffen und pflegen können. 

Weitere Erkenntnisse zu diesem Ansatz finden sich in der neuesten Version von Vinnova Handbuch Missionsorientierte Innovation, das im März 2022 gestartet wurde. 

Abbildung: Die vier Schritte im Mission-Design-Framework von Vinnova.

Auswirkungen der Analyse

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die meisten der bisher wahrgenommenen Veränderungen damit zusammenhängen, dass Regierungsbehörden zusammenarbeiten, um Alternativen zu entwickeln, die zu einem neuen nachhaltigen Lebensmittelsystem beitragen. Während diese Veränderungen jedoch auf einen Prozess der Neuausrichtung und Destabilisierung von Regimen hindeuten, muss erstens anerkannt werden, dass das Regime nicht nur aus politischen Akteuren besteht, und zweitens, obwohl dies eine der Bedingungen für die Transformation ist, ist es unzureichend. Als Teil des Prozesses sollten weitere Aktivitäten vorangetrieben werden, die sich auf Unternehmen, lokale Produzenten, Schulpersonal, Familien und Schüler konzentrieren. Politische Veränderungen sind entscheidend, aber Politik und Governance sind nur eine der Dimensionen des Regimes.

Es ist inzwischen allgemein anerkannt, dass nachhaltige Praktiken im schwedischen Lebensmittelsystem ein Weg sind, um zu einer Systemtransformation zu gelangen. Die Gestaltung absichtlicher und engagierter Aktivitäten zur Identifizierung, Förderung, Schaffung und Integration solcher alternativer Praktiken (Nischen) kann ein Weg nach vorne sein. Der offene Aufruf an Kommunen zur Entwicklung von Prototypen kann eine gute Strategie sein, um Netzwerke zu erweitern und zu vertiefen, zu lernen und Erwartungen zu steuern. Dies ist eine Möglichkeit, aber nicht die einzige, um laufende lokale Initiativen im Zusammenhang mit nachhaltiger Ernährung zu identifizieren und zu stärken. Die strategische Abschirmung der kleinen Netzwerke von Akteuren, die alternative Praktiken durchführen, ist entscheidend für die Erschließung der Transformation, anstatt die derzeitigen nicht nachhaltigen Praktiken zu optimieren. Die diesbezügliche Politikgestaltung ist entscheidend für den Erfolg der Mission.

Die aufgabenorientierte Methodik konzentriert sich stark darauf, Verbindungen zwischen Innovationsakteuren herzustellen und zu verbessern, um zu erreichen, dass „jedes Kind in Schweden nachhaltiges und gutes Schulessen isst“. Bei diesem Versuch wird Vinnova zu einem Vermittler zwischen Regierungsbehörden, um Koordinations- und Systemfehler zu lösen. Die bisher definierten Ergebnisse zielen hauptsächlich auf die Ausweitung und Vertiefung der Koordination zwischen den Akteuren des Ernährungssystems ab, mit einer Methodik, die Räume für Lernen durch Interaktion bietet. Jetzt gibt es eine Möglichkeit, die Transformation über die Prototypen und die erwarteten mittelfristigen Ergebnisse hinaus voranzutreiben, um Schwedens lebensmittelbezogene SDGs zu erreichen. Ein stärkerer Fokus auf die Schaffung von Möglichkeiten für nachhaltige Alternativen, um zu gedeihen, zu expandieren und zu institutionalisieren, scheint ein vernünftiger Weg zu sein. In diesem Bestreben kann die Verwendung einer formativen Bewertung, die nach Transformation sucht, um die Politikgestaltung und -umsetzung zu lenken, mehr Elemente liefern, um weiterhin interne Unterstützung von Vinnova und anderen Regierungsbehörden zu gewinnen.

Das Team erwägt eine neue kommende Phase für die Festlegung von Ergebnissen im Zusammenhang mit der Identifizierung, Pflege und Stärkung von Nischen. Vinnova könnte Prototypen und Demonstratoren schützen, mit mehr Experimentierfeldern, um den Raum für potenzielle Nischen zu öffnen. Die formative Bewertung ist entscheidend, damit Nischen- und Regimeakteure Praktiken lernen, anpassen, verbreiten und ihre Initiativen ausweiten können.

Vinnvoa-Blogserie

Um mehr über das Vinnova/TIPC-Experiment zu erfahren, folgen Sie der Blogserie:

Blog 1: Umgestaltung des schwedischen Ernährungssystems 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.