Die erste in einem dreiteiligen TIPC Nordic Learning Event, das die Rolle der Futures Literacy bei der Umsetzung transformativer Veränderungen untersucht.
Die Philosophie und Methodik von Futures Literacy kann die aktuelle Neuorientierung von Lernen, Führung und Entwicklung in der Innovationspolitik bereichern, indem sie uns ermutigt, unsere impliziten Vorstellungen davon zu hinterfragen, wie die Zukunft aussehen wird und aussehen sollte.
Wir beginnen, uns selbst als Teil des Problems zu erleben, das an der (Re-)Produktion nicht nachhaltiger soziotechnischer Systeme beteiligt ist, unsere zugrunde liegenden Annahmen über die Zukunft zu hinterfragen, unsere eigenen Präferenzen kritisch zu hinterfragen und mit Alternativen zu experimentieren.
Dies ist die erste einer dreiteiligen Lernreise für die nordischen Mitglieder von TIPC, die die Rolle der Futures Literacy bei der Umsetzung transformativer Veränderungen untersuchen wird.
Inhalt
In Teil I werden wir eine Einführung in Futures Literacy und die Bedeutung von Antizipation in Bezug auf Innovationspolitik der dritten Generation und Transformative Innovationspolitik geben.
In interaktiven Gruppenübungen werden wir untersuchen, wie wir die Vorstellungskraft in Bezug auf systemischen Wandel verorten, wie wir in unseren eigenen Organisationen mit der Zukunft arbeiten und welchen Wert dies für transformative Politikansätze haben könnte.
Die Sitzung umfasst eine Reihe von Café-Gesprächen zur Mittagszeit, die zum Nachdenken und zu Ideen über die Rolle von Futures Literacy im organisatorischen und gesellschaftlichen Wandel anregen sollen.
Wir schließen mit einem Überblick über die Methodik des Futures Literacy Laboratory, einer Lernmethode, die von der UNESCO entwickelt wurde, um Handlungslernen, kollektive Intelligenz und Kreativitätsheuristiken auf antizipatorisches Denken anzuwenden. Sie werden eingeladen, an einem zweitägigen Labor teilzunehmen, um die Methode zu erlernen.
Wer sollte teilnehmen?
Dies ist ein Lernraum für diejenigen, die Programme leiten und/oder STI-Richtlinien bei TIPC-Mitgliedern in der Region entwickeln und umsetzen: Business Finland, Vinnova und The Research Council of Norway.
Wir begrüßen auch Teilnehmer aus regionalen Forschungsinstituten und anderen Organisationen und Gemeinschaften, die mit nordischen Mitgliedern an transformativen politischen Ansätzen zusammenarbeiten.
Vorkenntnisse in TIP-Denken/-Methoden oder Prognosen/Zukunft sind nicht erforderlich. Die folgenden Seiten stellen die Themen vor und könnten von Interesse sein:
– Futures Literacy Norwegen: https://futuresliteracynorway.blogspot.com/
– TIPC-Online-Lernressourcen: www.tippconsortium.net/learning/online
– AFINO – Verantwortungsvolle Forschung und Innovation in Norwegen – NTNU
– Zentrum für digitales Leben Norwegen: www.digitallifenorway.org/about
Nach der Anmeldung erhalten Sie vor den Workshop-Terminen einen Zoom-Link und weitere Details.
Dies ist ein interaktiver Prozess, bei dem Ihr aktives Engagement ein wesentlicher Bestandteil der Lernerfahrung in der Gruppe ist. Wir bitten Sie daher, vor der Anmeldung sicherzustellen, dass Sie während der gesamten Dauer des Workshops zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns darauf sie begrüßen zu dürfen.