TIPC
Suche

TIPC Nordic Learning Event: Futures Literacy in TIP

Vorfall
Vergangenes Ereignis
1. September 2021 09:00 (GMT)
zu
30. Januar 2021 17:00 (GMT)
Online

KONSORTIUM FÜR TRANSFORMATIVE INNOVATIONSPOLITIK

NORDISCHE MITGLIEDER

 

UNTERNEHMEN FINNLAND VINNOVA

DER FORSCHUNGSRAT VON NORWEGEN

 

 

 

TIPC lädt nordische Mitglieder und Partner ein, sich einem Raum zum Lernen und Üben über die Rolle von Futures Literacy bei der Umsetzung transformativer Veränderungen anzuschließen.

 

Warum Zukunftskompetenz?

Die Coronavirus-Pandemie und die Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik auf gesellschaftliche Herausforderungen erfordern vorausschauendes Denken und Handeln in der Politikentwicklung.

Die Politik bemüht sich, Wege zu finden, dieser Neuausrichtung mit geeigneten Maßnahmen und Instrumenten zu begegnen. Prognosen und Prognosen sind nützliche Werkzeuge, aber sie sind nicht gut im Vorhersagen des Unvorhersehbaren und bringen nicht unbedingt die Kreativität und Innovation mit sich, die erforderlich sind, um neue Wege zur Bewältigung der Zukunft zu finden.

Gemeinsam experimentieren der Research Council of Norway, die University of Stavanger, das Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education und das Unternehmen Fremtenkt mit Futures Literacy, einer neuen Art der Antizipationspraxis für die Politikgestaltung von STI.

Durch den Austausch ihrer Erkenntnisse hoffen sie, andere TIPC-Mitglieder und Partner zu unterstützen, die die Zukunft nutzen möchten, um transformative Innovationen zu liefern.

 

Die Rolle von Futures Literacy in der transformativen Innovationspolitik

TIPC ist eine Gruppe von Agenturen und Partnerforschungszentren, die sich der Erprobung von Politik, Evaluierung, Kapazitätsaufbau und Forschung widmen. Seine Mitglieder versuchen, einem „dritten Rahmen“ der STI-Politik, der Transformativen Innovationspolitik, Substanz zu verleihen, die soziale und ökologische Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt.

Die Philosophie und Methodik von Futures Literacy kann diese Neuorientierung der dritten Generation des Lernens, der Führung und der Entwicklung in der Innovationspolitik bereichern, indem sie uns ermutigt, unsere impliziten Vorstellungen davon zu hinterfragen, wie die Zukunft aussehen wird und aussehen sollte.

Bei der transformativen Innovationspolitik geht es darum, die Gesellschaft nachhaltiger und gerechter zu gestalten und die zukünftige Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Futures Literacy hilft uns, darüber nachzudenken, was das bedeutet, indem wir unsere Vorstellungen davon, wie diese Zukunft aussehen könnte, neu formulieren und Bedrohungen und Chancen identifizieren, die im Weg stehen.

Wir beginnen, uns selbst als Teil des Problems zu erleben, das an der (Re)Produktion nicht nachhaltiger soziotechnischer Systeme beteiligt ist. Auf diese Weise fördert Futures Literacy Deep Learning (oder Second-Order Learning) und hilft uns, unsere zugrunde liegenden Annahmen zu hinterfragen, unsere eigenen Vorlieben kritisch zu bewerten und mit Alternativen zu experimentieren.

 

Nordische Lernveranstaltung

Basierend auf Erkenntnissen aus der Lernmethode des Futures Literacy Laboratory bietet diese Veranstaltung TIPC-Mitgliedern und -Partnern Raum, um gemeinsam zu erkunden, wie Futures Literacy zur Umsetzung von TIP eingesetzt werden kann.

In einer Reihe digitaler Workshops werden wir an immersiven Gruppenübungen und -aufgaben teilnehmen, um unser Verständnis von Futures Literacy als praktisches Werkzeug für diejenigen zu entwickeln, die an der Transformation arbeiten.

Wir werden entdecken:

  • Was Futures Literacy ist und warum sie in TIP wichtig ist
  • Wie die Methoden des Futures Literacy Lab uns helfen können, die Zukunft zu nutzen, um transformative Veränderungen zu hinterfragen
  • Wie man Futures Literacy in TIP nutzt und welche persönlichen und organisatorischen Herausforderungen sich daraus ergeben

Durch gemeinsames Lernen und Experimentieren werden wir auch Wissen, Netzwerke und Visionen für TIP im nordischen Kontext stärken.

 

Wer sollte teilnehmen?

Dies ist ein Lernraum für diejenigen, die Programme leiten und/oder STI-Richtlinien bei TIPC-Mitgliedern in der Region entwickeln und umsetzen: Business Finland, Vinnova und The Research Council of Norway.

Wir begrüßen auch Teilnehmer aus regionalen Forschungsinstituten und anderen Organisationen und Gemeinschaften, die mit nordischen Mitgliedern an transformativen politischen Ansätzen zusammenarbeiten.

 

Vorkenntnisse in TIP-Denken/-Methoden oder Prognosen/Zukunft sind nicht erforderlich. Die folgenden Seiten stellen die Themen vor und könnten von Interesse sein:

 

 

Termine und Anmeldung

Die Lernveranstaltung besteht aus drei Teilen, für die jeweils eine separate Anmeldung erforderlich ist. Sie müssen nicht jeden Teil besuchen, aber Teil I ist als Voraussetzung für Teil II konzipiert.

Teil I: Einführung in die Zukunftskompetenz in TIP

1. September 2021

Durch Gruppendiskussionen, Präsentationen und Café-Gespräche werden wir das Konzept der Zukunftskompetenz, die Rolle der Vorstellungskraft in Bezug auf systemischen Wandel und den potenziellen Wert des vorausschauenden Denkens für transformative Politik und Praxis vorstellen.

Wenn Sie an Teil I teilnehmen, werden Sie eingeladen, sich für Teil II anzumelden, ein optionales Eintauchen in die Methodik des Future Literacy Lab an zwei Tagen.

Registrieren Sie sich für Teil I

Teil II: Futures Literacy Laboratory (zwei Tage)

01.–02.11.2021

In Teil II werden wir an einem Futures Literacy Laboratory teilnehmen, einer Lernmethode, die von der UNESCO entwickelt wurde, um Aktionslernen, kollektive Intelligenz und Kreativitätsheuristiken auf antizipatorisches Denken anzuwenden. Das Labor wird aus zwei stark partizipativen Engagements bestehen, die an zwei Tagen im November stattfinden. Die Plätze für Teil II sind begrenzt.

Teil III: Nutzung von Futures Literacy in TIP

3. Februar 2022

In Teil III werden wir die Erkenntnisse aus dem Labor mit der transformativen Innovationspolitik in Beziehung setzen und über die persönlichen und organisatorischen Herausforderungen bei der Verwendung von Futures Literacy in einem politischen oder Programmkontext nachdenken. Sie müssen nicht am Labor teilnehmen, um an Teil III teilzunehmen.

 

Lernprinzipien

Während des Programms halten wir uns an die Lernprinzipien von TIPC, die:

  • Dies ist ein kollaborativer Prozess, in dem Forscher und Praktiker als gleichberechtigte Partner zusammenarbeiten. Der Problembesitzer ist der Experte für das Problem.
  • Es ist ein Lernprozess für alle Beteiligten. Transformation erfordert Experimente, ungewöhnliche Handlungen und einen offenen Geist.
  • Lernen bezieht den ganzen Menschen mit ein. Individuelle Werte und gelebte Erfahrung spielen eine entscheidende Rolle, um transformativen Wandel zu verstehen und umzusetzen.

 

Anfragen

Bei Fragen von Mitgliedern zu dieser nordischen Lernplattform wenden Sie sich bitte an Elisabeth Gulbrandsen, Sonderberaterin beim Forschungsrat von Norwegen (egu@forskningsradet.no).

Sie können auch Anfragen an Victoria Shaw, Programmdirektorin des Transformative Innovation Policy Consortium (vashaw@sussex.ac.uk).