Bei diesem Projekt arbeiten TIPC-Forscher mit der schwedischen Innovationsagentur Vinnova zusammen.
Ziel des Politikexperiments ist es, Managern, politischen Entscheidungsträgern und anderen zu ermöglichen, bei der Umsetzung und Bewertung von Missionen mit einer reflexiven und transformativen Linse effektiver zu werden. Das Team arbeitet an einem transformativen Wandel innerhalb wichtiger zeitgenössischer Systeme und befasst sich mit alltäglichen Ernährungs- und Mobilitätssystemen, insbesondere im Kontext von Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Laut Vinnova erfordert die Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen technologische Innovation, begleitet von organisatorischen, institutionellen und kulturellen Veränderungen. Vinnova wendet einen missionsorientierten Ansatz an und möchte Initiativen auf ihre Fähigkeit hin bewerten, transformative Ziele zu erreichen. Für dieses Lernen geht das Projekt über direkte Projektergebnisse hinaus.
Häufig ist Veränderung ein Prozess, der über den Ort und den Zeitrahmen politischer Interventionen hinaus stattfindet. Indem die Politikbewertung auf den Zeitpunkt verschoben wird, an dem sich erste Auswirkungen zeigen, geht die Möglichkeit verloren, wertvolle Lernerkenntnisse aufzuzeichnen. Daher ist es entscheidend, unmittelbar messbare transformative Ergebnisse zu definieren. Das will das Projekt erreichen.
Ansatz
Dieses Projekt untersucht die Begründung, Praxis und Durchführbarkeit der TIPC-Methodik für Vinnova. Es befasst sich mit der Definition der spezifischen Aktivitäten, die für den Ansatz erforderlich sind, und deckt die praktischen und theoretischen Implikationen auf. Die TIPC-Methodik konzentriert sich auf die formative Evaluation (FE), um transformative Ergebnisse (TO) zu erzielen. Es gibt eine Reihe von Prinzipien und Praktiken, die darauf abzielen, die Politikgestaltung und -umsetzung in enger Zusammenarbeit mit allen Akteuren des Projekts zu verbessern.
Der Projektvorschlag dreht sich um die Entwicklung und Erprobung der auf Vinnova zugeschnittenen TIPC-Methodik, um Erkenntnisse aus der Implementierung zu gewinnen und Wissen, Fähigkeiten und Kapazitäten innerhalb der Agentur aufzubauen.
Das Experiment untersucht TOs, die nachvollziehbar und den politischen Interventionen zuzuordnen sind, um Hinweise darauf zu geben, ob und wie die Mission Transformationsprozesse für Systemveränderungen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Mobilität auslöst. Die Bewertung umfasst Lern- und Reflexionsschritte, die dann die Politikentwicklung und -umsetzung in Richtung transformativer Ziele lenken, die in die SDGs eingebettet sind, auf die sich Schweden konzentriert.
Mit einer integrierten, partizipativen und auf Co-Creation-Prinzipien basierenden Reflexionsschicht wird Second Order Learning (SOL) induziert. Diese Art des Lernens konzentriert sich auf das Hinterfragen von Annahmen. Um SOL zu ermöglichen, sollte das Projekt auf neue Entwicklungen reagieren und flexibel sein.
The reflection and learning process composes of five main phases spread over the cause of 28 months. Subsequently, the project might continue for another year, contingent on a project review.