TIPC
Suche

DAS MOTION EIT CLIMATE-KIC-PROJEKT

Experiment

 

MOTION ist eine Kooperation zwischen TIPC und dem European Institute of Innovation and Technology Knowledge and Innovation Community (EIT Climate-KIC)

 

Während die beispiellosen globalen Herausforderungen wie Klimawandel und wachsende Ungleichheit dringendes Handeln erfordern, bleibt der Übergang zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft langsam. Derzeit sind Veränderungsprozesse eher inkrementell und konzentrieren sich darauf, die Wunden, die durch unsere aktuelle Lebensweise verursacht wurden, mit einem Pflaster zu versehen.

Der TIPC-Ansatz zielt stattdessen darauf ab, einen transformativen Wandel herbeizuführen. Transformativer Wandel berücksichtigt ein ganzes System einschließlich seiner Akteure, Machtdynamiken, Infrastrukturen, Überzeugungen und Annahmen und strebt damit eine tief verwurzelte Transformation in einem viel größeren Maßstab an. Anstatt beispielsweise Elektroautos einzuführen, um den problematischen Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren (schrittweiser Wandel), sollte das gesamte Mobilitätssystem einschließlich der Selbstverständlichkeit des Reisens mit Auto und Flugzeug und den damit verbundenen Werten hinterfragt werden (transformativer Wandel).

Das MOTION-Projekt (finanziert von EIT Climate-KIC) entwickelt und testet eine innovative Methodik, um den transformativen Wandel voranzutreiben. Dies geschieht durch die enge Zusammenarbeit mit drei assoziierten Projekten (siehe Partnerprojekte unten) und Experimentieren mit der Methodik in ihrem Kontext, um ihr transformatives Potenzial zu bewerten und zu verbessern. Durch die Anwendung eines integrativen und partizipativen Ansatzes, bei dem das Forschungsteam in gleichberechtigter Partnerschaft mit den assoziierten Projekten arbeitet, wird eine Transformative Theory of Change – eine Roadmap zur Maximierung des transformativen Potenzials der Projekte – mitkonstruiert. Basierend auf der Theory of Change wird für jedes der Projekte ein Framework für Monitoring, Evaluation and Learning (MEL) entwickelt. Dieser Rahmen bietet ihnen die erforderlichen Kapazitäten, um ihre Fortschritte zu bewerten.

MOTION kann somit als Inkubator wahrgenommen werden, der Wissen vermittelt und das Lernen und den Aufbau von Kapazitäten ermöglicht, in dem die Projektpartner letztendlich die erworbenen Fähigkeiten weitergeben und die Erkenntnisse von MOTION in einen größeren Kontext umsetzen können.

 

BEWEGUNG:

  • Unterstützt Akteure (Politiker, Geldgeber und Transformationsagenten) bei der Entwicklung einer Theorie des Wandels für die Systemtransformation
  • Entwickelt Tools für den Kapazitätsaufbau und die technische Unterstützung
  • Bietet Schulungen für Praktiker und Transformationsagenten an, um sie mit der MOTION-Methodik vertraut zu machen
  • Hilft Regionen und Städten, ihre Fähigkeit zur Steuerung und Förderung nachhaltiger Veränderungen zu überdenken und zu verbessern

Das Projekt startete im September 2019 und endet im Dezember 2021. Die Projektergebnisse werden in Blogs, Forschungsartikeln und einem Handbuch für Praktiker veröffentlicht.

 

Partnerprojekte:

MOTION arbeitet derzeit mit den folgenden drei Partnerprojekten:

  • Nachhaltige urbane geteilte Mobilität (SuSMO)

Gemeinsame Mobilität bietet europäischen Städten die Möglichkeit, die CO2-Emissionen des Verkehrs schnell zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und ein besseres, nutzerorientierteres Reisesystem zu ermöglichen. Dieses Projekt arbeitet mit führenden Partnerstädten in ganz Europa (Stockholm, Bologna, Sofia, Madrid) zusammen, um die Art und Weise, wie geteilte Mobilitätssysteme in ganz Europa implementiert werden, zu verändern. Darüber hinaus liefert das Projekt eine Vision für Städte, um bei der Dekarbonisierung unserer Verkehrssysteme eine Vorreiterrolle einzunehmen. Weitere Informationen zu SuSMO.

  • Systemischer und nachhaltiger Ansatz für ein virTuelles Zusammenspiel von Stadt- und Landlandschaft (SATURN)

Dieses Projekt befasst sich mit der Governance von Natur und Landschaften. Gegenwärtig wird der menschliche Ansatz bei der Bewirtschaftung von Land vom Eigentum und oft von den Interessen eines einzelnen Sektors bestimmt. Dies führt zu einer fragmentierten Landschaft mit ebenso fragmentierter Governance und daher fragmentierter Finanzierung und Engagement, die in einem fragmentierten Ansatz für den Klimawandel gipfelt. Weitere Informationen zu SATURN.

  • Adaptive Städte durch integrierte naturbasierte Lösungen (ACT on NBS)

Trotz der Möglichkeiten, die Nature Based Solutions (NBS) bieten, und der Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen bleibt der Einsatz von NBS in städtischen Umgebungen begrenzt. Durch die Zusammenführung wichtiger Interessengruppen entwickelt dieses Projekt Innovationsökosysteme, um auf früheren und aktuellen Initiativen aufzubauen, um die Anwendung von NBS in Städten schnell zu erweitern. Weitere Informationen zu ACT auf NBS.

 

MOTION-Blog-Reihe:

 

Teammitglieder

Johan Schot
Prof. in Global History & Sustainability Transitions
Alejandra Boni
Professor und stellvertretender Direktor von Ingenio
Jordi Molas-Gallart
Professor und Direktor von Ingenio
Carla Alvial Palavicino
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Pablo F. Mendez
Postdoc-Forscher
Paulina Terrazas
Doktorand / Politikspezialist
Jenny Witte
Kommunikationsbeauftragter von Prof. Johan Schot
Susanne Keesmann
Projektmanager
Cristian Matti
Head of Strategic Research/ Transitions Hub Lead
Christoph Brodnik
Expert Advisor am AIT Austrian Institute of Technology
Caetano CR Penna
Senior Research Fellow
Matthias Weber
Leiter des Zentrums für Innovationssysteme und -politik am AIT Austrian Institute of Technology

Naben

Ähnliche Resourcen

Ein formativer Ansatz zur Evaluation einer transformativen Innovationspolitik

Transformative Innovation Policies (TIPs) schlagen vor, dass die Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaften derzeit konfrontiert sind, tiefgreifende Veränderungen in den aktuellen soziotechnischen Systemen erfordert. Um solche "sozio-technischen Übergänge" zu nutzen, bedarf es einer anderen, breiten Mischung von Forschungs- und Innovationspolitiken mit...

Transformative Ergebnisse: Bewertung und Neuausrichtung von Experimenten mit transformativer Innovationspolitik

Der drohende Klimanotstand, die Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen und die Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) erfordern erhebliche Veränderungen in den gegenwärtigen Volkswirtschaften und Gesellschaften. Wissenschaftsförderer, Innovationsagenturen und Wissenschaftler haben...

Zugehörige Blogs und Nachrichten

MOTION Citizen Engagement Webinar: Transition to green living – Die...

Bürgerinnen und Bürger sind zentrale Akteure im Streben nach „sozio-technischem Systemwandel“. Aus diesem Grund haben wir Community-Vertreter, unsere MOTION-Partner aus den Projekten SuSMo und SATURN sowie Professor Johan Schot als Experten für Nachhaltigkeitstransitionen zusammengebracht, um die Hindernisse und Chancen für...