TIPC
Suche

Die fehlende digitale Dimension bei Green New Deals

Blog

 

Professor Mulgan identifiziert eine beunruhigende Vernachlässigung des Potenzials digitaler Innovation durch die Green-Deal-Politik, um die Daten und das Lernen zu transformieren, die es braucht, um global und lokal zu denken und zu handeln. Diese Lücke müssen wir dringend schließen.

 

Während Green New Deals in verschiedenen Formen auf der ganzen Welt Gestalt annehmen, gibt es in vielen von ihnen eine eklatante Lücke. Obwohl diese Ära von digitalen Technologien und Daten dominiert wird, war die digitale Welt viel weniger an Dekarbonisierungsstrategien beteiligt als an Investitionen und Finanzen. Die Strategien von Städten und Regierungen schweigen weitgehend darüber, wie digitale Tools zum Netto-Null beitragen können, und es gibt wenig Zusammenarbeit zwischen den für Umweltfragen zuständigen Personen wie Chief Sustainability Officers oder Chief Resilience Officers und Chief Digital Officers.

Hier fasse ich zusammen, was wir in den nächsten Jahren brauchen könnten, um dies in Ordnung zu bringen:

Die erste Priorität besteht darin, relevante Daten zu generieren, zu kuratieren und zu teilen, um Maßnahmen zu leiten. Derzeit gibt es zwar riesige Mengen relevanter Daten, aber relativ wenig davon ist standardisiert und leicht zugänglich – von Benchmarking-Daten innerhalb von Sektoren bis hin zu CO2-Emissionen von Gebäuden und Verkehrssystemen. Viele dieser Daten sind jetzt proprietär. Es muss an die Öffentlichkeit gebracht werden, damit wir die CO2-Bilanz von Infrastrukturen, Lieferketten, Städten und Stadtteilen besser verstehen können. Daran wird viel gearbeitet – darunter auch einige Dashboards, Projekte wie Carbon Tracker, die Satellitendaten verwenden, um Kohleemissionen zu kartieren, die Icebreaker One-Projekt die darauf abzielt, es Anlegern zu ermöglichen, die vollständige CO2-Auswirkung ihrer Entscheidungen zu verfolgen, – aber sie sind fragmentiert und nicht in die Geldzuweisungen integriert.

Um dies zu beheben, ist es von entscheidender Bedeutung, einige der Befugnisse zu mobilisieren, die den Regierungen zur Verfügung stehen. Daten werden oft durch Ad-hoc-Prozesse oder sogar durch die Nutzung von Märkten (wie z Kopenhagen versucht). Aber der effizientere Weg, diese Probleme zu lösen, besteht darin, sie zum Standard zu machen, sodass jede private Einrichtung, die eine öffentliche Lizenz erhält (wie die Bereitstellung eines 5G-Netzes, Uber oder Stromversorgung oder ein Supermarkt, der eine lokale Baugenehmigung erhält), erforderlich wäre. als Bedingung dieser Lizenz, relevante Daten in geeignet standardisierter, anonymisierter und maschinenlesbarer Form bereitzustellen. Dies sicherzustellen, sollte Teil der Kernarbeit der Regulierungsbehörden werden.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Fehlen von Institutionen, die Daten im öffentlichen Interesse verwalten. Ich habe vorher  skizziert die verschiedenen Formen von Data Trusts, die dies tun könnten, manchmal als öffentlich-private Partnerschaften, die Daten in Bereichen wie Verkehr und Energie kuratieren (z. Das Fehlen solcher Institutionen ist ein Faktor für die großen Probleme, mit denen Smart-City-Projekte wie Sidewalk Labs in Toronto und Replica in Portland konfrontiert sind, oder die jüngsten Probleme Singapurs mit seinem Track-and-Trace-System. Dies richtig zu machen, wird auch für die Mobilisierung von KI und maschinellem Lernen zur CO2-Reduzierung von entscheidender Bedeutung sein. Einige der Anwendungen davon werden in . behandelt diese Übersicht.

Die zweite Priorität ist eine bessere Organisation von Beweisen und geteiltem Wissen: die kollektive Intelligenz der vielen Menschen, die an Net Zero arbeiten. Das IPCC orchestriert globales Wissen zur Diagnose des Klimawandels. Aber es gibt viel weniger organisierte Beweise dafür, was funktioniert – in Bereichen, die von der Nachrüstung über kommunale Energie bis hin zur Lebensmittelverschwendung reichen. Der Marktdruck bedeutet, dass Unternehmen starke Lernanreize haben. Bei eher systemischen oder im öffentlichen Interesse liegenden Aspekten der CO2-Reduktion besteht jedoch eine eklatante Lücke in Bezug auf Verantwortung und Handeln. Einige Organisationen versuchen mehr Multi-Level-Strategien – wie z Klima KIC oder C40 – aber ihre Ressourcen sind begrenzt, und es hat sehr lange gedauert, bis sich C40 selbst zu recht bescheidenen Wissensorchestrierungsrollen entwickelt hat.

In Großbritannien laufen Sondierungsarbeiten zu einem „Net Zero“ Was funktioniert Center um Mitarbeitern an vorderster Front und politischen Entscheidungsträgern zuverlässige Anleitungen zu Themen wie der Nachrüstung von Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Wir haben inzwischen ein Dutzend solcher What Works-Zentren in anderen Bereichen (einige ihrer Arbeiten sind zusammengefasst in diese Übersicht), aber überraschenderweise keine in der Umgebung. Stattdessen gibt es in Großbritannien ein Flickenteppich von Initiativen, die vom Zero Carbon Hub, dem Green Construction Board, dem Active Building Centre, dem Centre for Research in Energy Demand Solutions (CREDS), dem Smart Energy Research Lab, dem Energy Systems Catapult (das auch ein Daten für Netto-Null-Programm), Green Finance Institute and Coalition for the Energy Efficiency of Buildings (CEEB), Mission Innovation Heating and Cooling und die damit verbundenen von der Regierung/UKRI finanzierten Projekte. Diese sind in der Regel eher angebotsorientiert als nachfrageorientiert und nicht immer so konzipiert, dass es den Benutzern leicht fällt, das benötigte Wissen zu finden.

Schließlich brauchen wir systematischere soziale Innovation um die willkommene Investition in technologische Innovation zu ergänzen. Um die Ziele zu erreichen, bedarf es viel mehr Erfolg bei der Mobilisierung der Gemeinschaften, um ihren Beitrag zur Reduzierung der Emissionen zu leisten. Lernen zum Beispiel von den führenden Ökostädten wie Freiburg. Dazu gehören Themen wie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung oder die Änderung des Essverhaltens, wiederum die Nutzung von Daten und explizite Hypothesentests zu einigen der Optionen, einschließlich der Förderung ortsbezogener Maßnahmen. Hier können nützliche Lehren gezogen werden europaweite Wettbewerbe und Herausforderungen.

Dies sind alles verschiedene Aspekte dessen, was man grob als bezeichnen kann „Wissens- und Dateninfrastrukturen“ – die immateriellen Gegenstücke zu den Systemen, die Materialien finden, verarbeiten und bewegen. Diese fehlen in den Green Deals weitgehend, und ihr Fehlen spiegelt ein Ungleichgewicht in den institutionellen Strukturen wider. Auf europäischer Ebene gibt es beispielsweise eine starke Europäische Investitionsbank, aber keine vergleichbaren Institutionen, die sich auf die Orchestrierung von Daten und Wissen spezialisiert haben. Das gleiche gilt für Großbritannien, während es auf globaler Ebene einen IWF und eine Weltbank gibt, aber auch hier keine Äquivalente für Daten oder Wissen.

Dies ist kein unlösbares Problem. Aber es muss anerkannt werden. Dann könnte vielleicht ein winziger Bruchteil der riesigen Investitionen, die jetzt in grüne Investitionen fließen, in die Finanzierung der zugrunde liegenden Daten- und Wissensinstallationen fließen, die so wichtig sind, um sicherzustellen, dass das Geld sinnvoll eingesetzt wird.

 


Professor Sir Geoff Mulgan hat seinen Sitz in University College London, in STEaPP.

Dieser Blog wird produziert von TIPC und Partner, EIT Climate-KIC

Die Herausgeber dieser Blog-Reihe sind Fred Steward, emeritierter Professor, School of Architecture and Cities, University of Westminster, London; und Jon Bloomfield, Systems Innovation Policy Advisor, Climate Innovation Ecosystems, the Climate Knowledge & Innovation Community des European Institute of Technology (EIT Climate-KIC).

3 Gedanken zu „The Missing Digital Dimension in Green New Deals

  1. In Bezug auf „Die zweite Priorität ist eine bessere Organisation von Beweisen und geteiltem Wissen: die kollektive Intelligenz der vielen Menschen, die an Netto Null arbeiten“ könnte dies eine Rolle für Strategien der intelligenten Spezialisierung (S3) spielen. Im Fokus von S3 steht die wettbewerbsfähige Positionierung in der Wirtschaft der Zukunft – in diesem Fall nachhaltige Kreislaufwirtschaft. S3 kann dazu beitragen, Ressourcen so effektiv wie möglich auf der Grundlage ortsbezogener unternehmerischer Möglichkeiten auszurichten, die durch eine gemeinsame europäische Vision ausgelöst werden. S3 erfordert maßgeschneiderte Policy-Mixes und Policy-Integration. Es stimuliert die Integration der Innovationspolitik in das breitere Spektrum von Bildungs-, Ausbildungs-, Regulierungs- und Infrastrukturpolitiken, damit sie funktioniert. Schließlich kann und muss S3 die Zivilgesellschaft einbinden (Vierfachhelix) und Vertrauen in die Zukunft aufbauen. Das Interesse an einer Verlagerung von S3 auf S4 – nachhaltige intelligente Spezialisierung – ist mittlerweile groß. Tatsächlich kann der EU Green Deal als S4 der EU angesehen werden.

  2. Sehr interessanter und aktueller Blog. Cenex (www.cenex.co.uk) betreibt im Auftrag der britischen Regierung das nationale Ladepunktregister NCR für Elektrofahrzeuge. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dynamische Realdaten in öffentlich zugänglichen APIs verfügbar gemacht werden, um die Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiesystem zu ermöglichen und den Kunden genaue und nützliche Informationen bereitzustellen.

  3. Ich stimme zu, dass es ein enormes Potenzial gibt, die Green Deal-Politik durch digitale Innovation zu fördern. Eine eklatante Gelegenheit besteht darin, einige neue „Übergangsindikatoren“ für Systeminnovation und -transformation zu entwickeln, die sowohl für Analysten als auch für Akteure von Bedeutung sind. Wir stecken immer noch bei altmodischen statistischen Innovationsindikatoren oder selektiven anekdotischen Berichten fest. Neue Techniken wie Web-Scraping und semantische Analyse bieten enorm leistungsfähige Methoden, um den Echtzeit-Fortschritt des Netto-Null-Übergangs in soziotechnischen Schlüsselsystemen wie der Mobilität zu verfolgen. Dies kann eine internationale Vielfalt im Tempo und in der Richtung der Übergangspfade bis auf eine sehr lokale Ebene zeigen. Die Politik des Grünen Deals kann nur wirksam sein, wenn sie durch diese Art von Daten informiert wird. Eine weitere große Herausforderung besteht darin, „Plattforminnovationen“ für Nachhaltigkeit zu fördern. Die vorherrschende Ausbeutung der Plattformökonomie hat berechtigte Kritik an Prekarität und Privatsphäre ausgelöst. Aber auch das Potenzial digitaler Plattformen für Nachhaltigkeit und öffentliche Zwecke verdient ernsthafte Aufmerksamkeit. Dies sollte ein Schwerpunkt der transformativen Innovationspolitik des Green Deal sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.