TIPC
Suche

Making the Green New Deal Happen Blog Series, Juli 2022: Wasserknappheit in Südeuropa: Probleme und Lösungen

Blog

 

Während ich diesen Blog schreibe, erscheinen Nachrichten über eine schwere Dürre in der Poebene auf den Titelseiten europäischer Zeitungen. Die Wasserknappheit zwingt die Behörden, in 125 Gemeinden eine Wasserrationierung für die Bürger einzuführen und die Wassernutzung für die Bewässerung einzustellen. Diese historische Dürre wird dadurch verursacht, dass es in den letzten 100 Tagen nicht geregnet hat und im Winter nicht genug Schnee gefallen ist, um die Wasserreserven wieder aufzufüllen. Die Auswirkungen des Klimawandels, darunter höhere Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster, verändern die Süßwasserversorgung. Allerdings wird die Dürre auch durch den erhöhten Wasserbedarf im gleichen Zeitraum verschärft. Hier wird das Konzept der Wasserknappheit nützlich. Wasserknappheit und Dürre sind miteinander verbunden, aber sie sind nicht dasselbe. Im Gegensatz zur Dürre ist Wasserknappheit keine vorübergehende Krise, sondern ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen verfügbarem Wasser und Nachfrage, das sich mit den Jahreszeiten und der sich ändernden Natur wirtschaftlicher Aktivitäten ändert.

Die Klima- und Wasserkrise sind inhärent auf mehr Weisen miteinander verbunden, als es auf den ersten Blick scheint. Die Wasserknappheit hat Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, die um Wasser konkurrieren. Während es klar ist, dass Menschen Wasser (zum Trinken, Kochen und für die Hygiene) und die Landwirtschaft Wasser zur Bewässerung benötigen, ist die Rolle des Wassers bei der Energieerzeugung und industriellen Nutzung weitgehend unsichtbar. Die Landwirtschaft ist der größte Nutzer von Süßwasser in Südeuropa und variiert zwischen 50% in Italien und 80% in Griechenland, gefolgt von industrieller und städtischer Nutzung, einschließlich Tourismus und kommerziellen Aktivitäten. Schließlich schädigt Wasserknappheit die Umwelt, die Biodiversität und die Ökosystemleistungen. Leider gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass natürliche Ökosysteme durch die übermäßige Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch beschädigt und manchmal vollständig zerstört wurden. Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit müssen politische Entscheidungsträger in Europa eine Zukunft mit mehr Wasserknappheit planen, in der es eine ausgewogenere Wasserverteilung zwischen menschlichen und natürlichen Ökosystemen gibt.

Wasserknappheit hat komplexe Gründe; In Südeuropa stechen jedoch die folgenden vier hervor:

  1. Es ist weniger Wasser verfügbar, wenn es am dringendsten benötigt wird: Im Allgemeinen wird in den wärmeren Monaten aufgrund des erhöhten Tourismus und der landwirtschaftlichen Produktion mehr Wasser benötigt; Dies ist jedoch der Fall, wenn die südeuropäischen Länder weniger Niederschlag erhalten. Auf der anderen Seite wird immer noch eine riesige Menge Süßwasser durch Lecks in der Wasserinfrastruktur oder durch die Verschwendung von Lebensmitteln verschwendet, für deren Produktion große Mengen an Wasser benötigt werden.
  2. Wasser ist verschmutzt: Menschliche Aktivitäten, einschließlich Landwirtschaft, Industrie und städtische Nutzung, erzeugen Schadstoffe, die von Wasseraufbereitungsanlagen nicht ausreichend entfernt werden. Dies geschieht aus zwei Gründen: der technischen Schwierigkeit der Schadstoffbeseitigung und den damit verbundenen Kosten oder wegen laxer Regulierung und Durchsetzung durch die Behörden.
  3. Es gibt Lösungen, aber sie werden nicht angewendet: In den letzten zehn Jahren gab es viele wissenschaftliche Durchbrüche, um die Wasseraufbereitung intelligenter und zirkulärer zu gestalten. Diese Lösungen bieten Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Lösungen, KI und Fernerkundung, um Wasser effizienter zu nutzen und behandeltes Abwasser für die Bewässerung wiederzuverwenden und Energie und Nährstoffe aus dem Abwasser zurückzugewinnen. Die Gründe, warum diese nicht weit verbreitet sind, sind vielfältig, einschließlich des Mangels an Fähigkeiten von Unternehmen, um sie anzuwenden, Risiken im Zusammenhang mit Schadstoffen und Krankheitserregern im Abwasser und fehlende Anleitungen für ihre Anwendung und Geschäftspläne zur Sicherstellung der Kapitalrendite.
  4. Geringes Maß an Good Governance und Kostendeckung: Wasser ist knapp und seine Aufbereitung ist kostspielig; Es wird jedoch als reichlich vorhandene und billige Ressource behandelt. Das Versäumnis, die tatsächlichen Kosten im Zusammenhang mit der Nutzung von Wasser in den südeuropäischen Gesellschaften zu erkennen, trägt hauptsächlich zum Mangel an wirtschaftlichen Anreizen bei, Wasser zu sparen und es für die wertvollsten Aktivitäten zu nutzen.

Lösungen

Die angewandten Lösungen zielen darauf ab, das Angebot an Wasser guter Qualität zu erhöhen und seinen Bedarf zu verringern. Südeuropäische Länder stehen bei der Wasserknappheit an vorderster Front, und wie sie Lösungen dafür anwenden, kann anderen Regionen, die in Zukunft wasserknapp werden werden, wertvolle Lektionen erteilen.

Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser: Wasseraufbereitungsanlagen arbeiten zunehmend mit der Landwirtschaft zusammen, um gereinigtes Abwasser für die Bewässerung und Auffüllung von Grundwasserleitern wiederzuverwenden. Ein herausragendes Beispiel ist die Region Murcia, Spanien. Diese Region ist eine der trockensten in Spanien, während sie 20% der landwirtschaftlichen Produktion des Landes erwirtschaftet und je nach Wasserverfügbarkeit einen boomenden Tourismussektor hat. ESAMUR, die Entity for Sanitation and Treatment in the Region of Murcia, verwendet praktisch das gesamte Abwasser, das es behandelt, zur Bewässerung und Wiederauffüllung von Grundwasserleitern als wirksame Maßnahme zur Einsparung von Wasser und Energie.

Kombination naturbasierter Lösungen mit konventioneller Infrastruktur: Die Tinos Ecolodge zeigt, wie man innovative Wassermanagementmethoden kombiniert und erneuerbare Energie erzeugt, während man landwirtschaftliche und touristische Aktivitäten durchführt. Die Ecolodge befindet sich auf der Insel Tinos in der Ägäis in Griechenland, wo Süßwasserressourcen traditionell knapp sind. Dennoch ist die sorgsame Bewirtschaftung der Wasserressourcen aufgrund der gestiegenen Zahl von Touristen, der landwirtschaftlichen Tätigkeit und des Klimawandels noch wichtiger geworden. Die Ecolodge fängt Regenwasser und Luftfeuchtigkeit durch Kondensationseinheiten auf und behandelt das von den Gästen der Ecolodge erzeugte Abwasser durch eine Pflanzenkläranlage. Diese neue Wasserquelle, auch aufbereitetes Wasser genannt, wird dann zur Bewässerung eines biologischen Permakulturgartens verwendet, um die Gäste und die lokalen Märkte mit Lebensmitteln zu versorgen. Diese touristische Einrichtung ist netzunabhängig und erzeugt ihre erneuerbare Energie durch Sonnenkollektoren. Die Ecolodge dient als Demonstrationsstandort innerhalb eines EU-finanzierten Projekts und ist mit Replikationsstandorten verbunden.

Mit Technik Wasser sparen: Sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Siedlungswasserwirtschaft werden zunehmend technologische Lösungen zur Wassereinsparung eingesetzt. Um einige Beispiele zu nennen, Agraranalytik, ein spanisches Start-up-Unternehmen, kombiniert Bewässerungsplanung, -überwachung und -analyse, um mit der Wassermenge zu bewässern, die eine bestimmte Kultur benötigt, und zwar dann, wenn sie es am dringendsten benötigt, wodurch bis zu 301 TP2T Wasser eingespart werden. Shayp, Ein weiteres Start-up aus Belgien konzentriert sich auf die Reduzierung von Wasserverschwendung in Gebäuden durch Lecks und Rohrbrüche, indem es eine Plattform für Echtzeit-Flussanalysen und Fernerkundung nutzt.

Governance- und Finanzierungslösungen zum Wassersparen: Wassergovernance ist ein sehr komplexes Thema, aber das ist ein positives Beispiel, wenn die Zusammenarbeit von Interessengruppen zu einer verbesserten Wasserverteilung führt. Das Beispiel der Grundwasserleiter im Osten von La Mancha zeigt, dass durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Kommunen und der Flussgebietsbehörde eine nachhaltigere Wassernutzung erreicht wurde. Die Zusammenarbeit umfasste eine klare Definition der Agenten, der Überwachung und der Daten sowie des Konfliktlösungsmechanismus. Ein weiteres gutes Beispiel ist eine Kombination aus einer Erhöhung der Wasserkosten, der exakten Abrechnung der verbrauchten Menge und wassersparender Ausrüstung, die in Spanien eine Einsparung von 25% beim Bewässerungswasser erzielt hat[1].

Die Anwendung dieser Lösungen wird durch strukturelle Probleme im Wassersektor behindert, wie z. B. fehlende Investitionen und fehlende Fähigkeiten zur Anwendung neuer Lösungen, aber auch durch politische und soziale Risiken im Zusammenhang mit höheren Wasserpreisen, strengeren Kontrollen des Wasserverbrauchs und die Verwendung von Wasser geringerer Qualität für Nichttrinkzwecke wie Bewässerung, Reinigung von Maschinen und Straßen.

Die Anwendung dieser Lösungen bietet nicht nur Möglichkeiten zur Bekämpfung der Wasserknappheit, sondern auch zur Unterstützung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen und zum Nutzen der Umwelt. Dennoch steht Wasser nicht im Mittelpunkt des EU Green Deal, dem Plan, der die Reaktion der EU auf den Klimawandel anführt, und spielt in den nationalen und subnationalen Klimastrategien eine untergeordnete Rolle. Während die politischen Entscheidungsträger immer noch die Rolle des Wassers in Netto-Null-Gesellschaften in Europa definieren, erinnern uns periodische Episoden von Wasserkrisen wie die in Italien daran, wie wichtig es ist, sich um Wasser zu kümmern, eine der wichtigsten Ressourcen, die wir haben.

[1] Auswirkungen der Bewässerungsmodernisierung in Spanien 2002–2015 | SpringerLink

 

Eva Enyedi ist Projektmanagerin für Wasserknappheit für das EIT Climate Knowledge Innovation Community-Programm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.