Thomas Pellerin-Carlin von der Jacques Delors Energiezentrum erläutert die entscheidende Rolle der Regulierung zur Beschleunigung der Innovation im Bereich saubere Energie. Wie die Europäische Kommission am 14. Juli eine massive Überarbeitung der Regulierung versprichtNS, sollte sie diese Gelegenheit nutzen, um einen Nachfrageschock zu erzeugen, der Klimainnovationen stimuliert.
Am 14. JuliNS die Europäische Kommission wird eine Überarbeitung des Rechtsrahmens der Europäischen Union (EU) für Gebäude, Energie, Industrie und Mobilität vorlegen. Offiziell ist dieses sogenannte 'Fit für 55er Paket' wird darauf abzielen, das neue EU-Klimaziel der Reduzierung der EU-Treibhausgasemissionen um 551 TP1T bis 2030 und das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 umzusetzen. Aber dieses Paket ist so viel mehr als nur eine Übung zur Einhaltung der Vorschriften. es ist der Lackmustest des europäischen Grünen Deals, der Moment, in dem wir sehen werden, ob schöne Klimaschutzgespräche und energiepolitische Analysen mit konkreten nachfrageseitigen politischen Entscheidungen einhergehen, die die Chancen der Menschheit, eine Klimakatastrophe zu vermeiden, effektiv erhöhen.
Wenn es um die Bereitstellung eines emissionsfreien Energiesystems geht, ist Innovation der Schlüssel, und der Beitrag von Fit For 55 zur Innovation im Bereich saubere Energie ist daher von größter Bedeutung.
Wir stehen vor zwei sich ergänzenden Herausforderungen für die Innovation im Bereich der sauberen Energie.
Die erste besteht darin, Innovationen zu entwickeln, um bereits auf dem Markt vorhandene technische Lösungen einzusetzen. Denken Sie zum Beispiel an die tiefgreifende Renovierung von Gebäuden. Derzeit können wir ein ineffizientes Gebäude zu einem Niedrigstenergiegebäude renovieren. Wenn wir bis 2050 Netto-Null liefern wollen, müssen wir jedes Jahr rund 31 TP1 t des Gebäudebestands grundlegend sanieren. Heute liegt diese tiefgreifende Renovierungsrate bei 0,2%. Können wir den Geldbetrag und die Arbeitskräfte in diesem Segment des Bausektors einfach mit 15 multiplizieren? Wahrscheinlich nicht. Wir brauchen Techniken, Prozesse, Geschäftsmodelle, Fähigkeiten, Finanzierungsmodelle und soziale Normen, um die tiefgreifende Renovierung von Gebäuden in einen Massenmarkt zu verwandeln. Viele Innovatoren und Projekte laufen, EnergieSprong Spitzenreiter unter ihnen, aber wir brauchen Maßstab. (siehe unseren früheren Blog, Making the Green New Deal Blog-Reihe, April 2021: Skalierung inländischer Nachrüstungen für den Erfolg des Green Deals) Die EU-Gebäudeverordnung kann diese Größenordnung erreichen.
Die zweite Innovationsherausforderung besteht darin, Lösungen zu entwickeln, zu testen, zu demonstrieren, zu skalieren und bereitzustellen, die derzeit auf Papier oder in Laboren existieren, aber nicht unter realen Bedingungen im Maßstab getestet wurden. Denken Sie daran, Stahl nur mit erneuerbarem Wasserstoff als Energiequelle herzustellen. Diese Art von Innovation erfordert, dass der öffentliche Sektor seine Rolle spielt: öffentliche Gelder investieren, um die Forscher, Ingenieure und Innovatoren finanziell zu unterstützen, die das Technologierisiko reduzieren, und Regulierung, um das Marktrisiko zu reduzieren und Investoren davon zu überzeugen, dass saubere Lösungen nicht nur gut sind für Menschheit, sondern in naher Zukunft auch bankfähig.
In den letzten Monaten haben wir am Jacques Delors Institute Forschungen durchgeführt, um herauszufinden, wie die EU diese beiden Herausforderungen bewältigen kann. Unsere Schlussfolgerung ist einfach: Um eine Klimakatastrophe zu vermeiden, brauchen wir sowohl einen Angebotsschock als auch insbesondere einen Nachfrageschock für saubere Innovationen. In der Praxis bedeutet dies, fünf Werkzeuge zu artikulieren:
- Mehr öffentliche Förderung für grüne Innovation. Dies wird dazu beitragen, völlig neue saubere Technologien zu erfinden und bereits vorhandene saubere Lösungen zu verbessern.
- Nehmen Sie strenge und ehrgeizige Vorschriften an. Denn manchmal braucht es sehr ambitionierte Regelungen, um Veränderungen zu erzwingen und Innovationen anzuregen.
- Lassen Sie die Verschmutzer für die Verschmutzung bezahlen, die sie verursachen. Bestrafen Sie sie nicht, sondern geben Sie ihnen einen finanziellen Anreiz, saubere Lösungen einzuführen und weniger zu verschmutzen.
- Regeln Sie, um alle umweltschädlichen Produkte vom Markt auszuschließen, die leicht durch saubere ersetzt werden können.
- Stellen Sie schließlich die richtige saubere Infrastruktur bereit.
Fit For 55 kann jede dieser fünf Fronten voranbringen.
- Im Jahr 2020 führte der kurzsichtige Egoismus von fünf Politikern (nämlich der Ministerpräsidenten der Niederlande, Österreichs, Dänemarks, Schwedens und Finnlands) zum EU kürzt ihr Budget für Forschung und Innovation. Fit For 55 kann dieses Problem teilweise angehen, da eine zukunftsweisende Reform des EU-Kohlenstoffmarktes (EU-ETS) das Geld, das diese Politik generiert und für Demonstrationsprojekte grüner Innovation im Rahmen des EU-Innovationsfonds bereitstellt, erhöhen könnte.
- Die EU hat die Regulierungsbefugnis Nischenmärkte für innovative saubere Lösungen schaffen. Ein Beispiel wäre die Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie durch die Festlegung eines Ziels für erneuerbare Energien von 451 TP1T bis 2030 und die Festlegung eines 1%-Unterziels für innovative erneuerbare Energietechnologien.
- Die CO2-Bepreisung für Unternehmen funktioniert und führt dazu, dass sie ihre Investitionen verlagern. Wir sehen es bereits im Stromsektor. Die EU könnte schrittweise Auslaufen kostenloser ETS-Zertifikate für Industriesektoren um die Nachfrage nach saubereren Lösungen zu erhöhen.
- Viele Politiker sind ideologisch gegen Verbote. Und viele sind immer noch gegen vernünftige Maßnahmen wie die Festlegung eines Datums, um die ineffiziente Verbrennungsmotortechnologie für kleine Fahrzeuge zu verbieten, was zu einem Nachfrageschock für sauberere Fahrzeuge führen würde.
Das machen wir bei Fahrzeugen einfach, was wir bei anderen Produkten schon seit Jahrzehnten tun: Wir haben DDT und Asbest verboten, und sogar harmlose, aber sehr ineffiziente Technologien wie die Glühbirne wurden verboten, um Marktraum für LEDs zu schaffen.
- Infrastruktur ist wichtig. Ein Produkt wie ein individuelles Auto ist nur deshalb effizient, weil jahrzehntelange öffentliche Investitionen es den Autofahrern ermöglichen, von den vom Steuerzahler bezahlten Straßen zu profitieren. Jetzt müssen wir die Infrastruktur bereitstellen, die wir brauchen, um das 21.NS Jahrhundert. Und während auf lokaler Ebene noch viel passieren muss (denken Sie an Stadtzentren für Fußgänger, Radwege usw.), sollte die EU ihre Infrastrukturrichtlinie für alternative Kraftstoffe nutzen, um sicherzustellen, dass jeder Bürger in einer Entfernung von maximal 10 km Zugang zu einer Ladestation für Elektrofahrzeuge hat er/sie lebt/arbeitet.
Wie der CEO von ENEL kürzlich feststellte, „ist die Politik eine sehr starke Kraft zur Stimulierung von Innovationen (…), weil sie Veränderungen erzwingt“.[1] Er hat so recht. Politische Entscheidungsträger haben die Möglichkeit, einen Nachfrageschock zu erzeugen, der Klimainnovationen stimuliert. Bitten wir sie, es zu nehmen.
[1] Francesco Starace, CEO von ENEL: „Die Bedeutung wird immer unterschätzt. Ich denke, die Politik ist eine sehr starke Kraft, um Innovationen zu stimulieren. Und es stößt immer wieder auf Widerstand bestehender Industrien und etablierter Systeme, weil sie Veränderungen erzwingen. Aber das ist manchmal zum Besseren notwendig.“ 7. April 2021 beim gemeinsamen Webinar von Braunschweig und Europa Jacques Delors.
Thomas Pellerin-Carlin ist Direktor des Jacques Delors Energy Center am Pariser Think Tank Jacques Delors Institute.
Dieser Blog wird produziert von TIPC und Partner, EIT Climate-KIC