TIPC
Suche

Making the Green New Deal Happen Blog-Reihe, Juni 2021: Farm to Fork Innovationspolitik – „Fit and Conform“ oder „Stretch and Transform“?

Blog

 

 

 

 

 

 

 

Henrik Larsen erörtert die klimatischen Mängel des industriellen Lebensmittelsystems und wie der potenzielle „fit and konform“-Ansatz der EU-Strategie „Farm to Fork“ für Lebensmittelsysteme und etablierte Akteure das Lebensmittelsystem möglicherweise nicht ausreichend verändern kann.

Der European Green Deal (EGD) fordert die Transformation des Ernährungssystems als Kernziel, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen Farm to Fork-Strategie (F2F) ist die wichtigste Politik der EU, um dieses Ziel zu erreichen. Die F2F umfasst eine umfassende politische Antwort, um Nachhaltigkeitsübergänge zu ermöglichen, die das Engagement aller Akteure in der Lebensmittelwertschöpfungskette von der Produktion, Verarbeitung und Verteilung bis hin zu Konsum und Abfall erfordert. Sie schlägt einen neuen Policy-Mix aus Maßnahmen und Initiativen vor, von der Belohnung der Bemühungen von Landwirten, die nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken anwenden, über die Neuformulierung von Lebensmittelprodukten im Einklang mit Leitlinien für eine gesunde Ernährung, die Förderung von Energieeffizienzlösungen bis hin zur Anpassung von Marketingstrategien, um die Einführung nachhaltiger Lebensmittel, Gewährleistung, dass die Lebensmittelpreise die Wahrnehmung des Wertes von Lebensmitteln durch die Bürger nicht untergraben, und Reduzierung von Lebensmittelverpackungen und -abfällen im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft. Der systemische und integrierte F2F-Ansatz, der über die Angebotsseite hinaus auch nachfrageseitige Überlegungen einbezieht, bietet eine Grundlage für die Gestaltung konsistenter und kohärenter Policy-Mixes zur Steuerung und Koordinierung des Wandels der europäischen Lebensmittelsysteme. Diese Änderung des politischen Stils und der Ausrichtung ist dringend erforderlich!

Europa hat in den letzten Jahrzehnten ein industrielles Ernährungs- und Landwirtschaftsmodell geschaffen, das in hohem Maße nicht nachhaltig ist und negative externe Effekte in allen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen erzeugt. Die Gemeinsame EU-Forschungsstelle EDGAR-FOOD Schätzungen der Datenbank zufolge stammen 301 TP1T der Treibhausgasemissionen der EU aus Lebensmittelsystemen. Wie in den jüngsten Umweltprüfungsberichten, einschließlich derjenigen der Europäische Umweltagentur, Zwischenstaatliche wissenschaftspolitische Plattform zu Biodiversität und Ökosystemleistungen, und Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, eine zunehmende Intensivlandwirtschaft auf der Grundlage chemieintensiver Monokulturen und großtechnischer Mastbetriebe, die auf Düngemittel, Pestizide und den vermeidbaren Einsatz von Antibiotika angewiesen sind, führen systemisch zu negativen Umweltauswirkungen. Außerdem hat eine rasche Konsolidierung zu strukturellen Machtungleichgewichten geführt, die Macht von den Primärproduzenten auf nachgelagerte Akteure in der Lebensmittelwertschöpfungskette verlagert haben. Diese Konzentration führt zu Vertragslandwirtschaftsvereinbarungen, bei denen Lebensmittelverarbeiter und Einzelhändler die Primärproduzenten dazu drängen, zu expandieren und industrielle Monokulturen und einsatzintensive landwirtschaftliche Methoden einzuführen.

Um nachhaltige Lebensmittelsysteme zu erreichen, zielt das F2F-Programm darauf ab, eine breite Palette von Nischeninnovationen zu fördern, darunter Präzisionslandwirtschaft, innovative Futtermittelzusatzstoffe und neue genomische Techniken. Diese werden durch Satellitentechnologien, schnelles Breitband-Internet und künstliche Intelligenz untermauert, die die grüne und digitale Transformation beschleunigen sollen. Welches Potenzial haben diese technologischen Lösungen, um die europäischen Lebensmittelsysteme zu verändern? Übergangstheorie schlägt anderes vor Nischenabgeleitete Übergangspfade welche entweder „fit und konform“ zum etablierten sozio-technischen Regime oder „dehnen und transformieren“ es. Daher konzentrieren sich „fit and konform“-Pfade auf Innovation, die den dominierenden etablierten Akteuren Wettbewerbsfähigkeit bietet. Im Gegensatz dazu versuchen „Stretch and Transform“-Pfade, den Auswahldruck und die Nachhaltigkeitskriterien im sozio-technischen Regime zu ändern, um neue Marktteilnehmer zu begünstigen und das traditionelle Machtgleichgewicht in Frage zu stellen. Dies wird veranschaulicht durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen Kontrast alternativer Wege der Ernährungsumstellung – einer, der die technologiegetriebene effiziente Monokultur betont; ein weiterer, der eine von Praktikern geleitete belastbare vielfältige Agrarökologie fördert.

Obwohl die F2F das Potenzial hat, das bestehende Agrar- und Ernährungssystem zu „dehnen und zu transformieren“, greift sie weitgehend auf einen „fit and konform“-Weg zurück und unterstützt etablierte Akteure wie industrielle Großlandwirte, Agrar- und Lebensmittelkonzerne und Einzelhändler . Viele Lösungen werden angenommen, ohne die zugrunde liegende Logik des Ernährungssystems in Frage zu stellen und riskieren damit, das derzeitige chemie- und energieintensive industrielle Monokultur-Produktionsmodell auf Kosten der natürlichen Ökosysteme und der Biodiversität eher zu ändern als zu verändern. Beispielsweise werden Input-Substitutionslösungen wie Biopestizide, klimaresistentes Saatgut und andere biobasierte Produkte zunehmend von agrochemischen Unternehmen, die normalerweise agrochemische Inputs verkaufen, kommerziell genutzt und patentiert; somit die anhaltende Abhängigkeit der Landwirte von groß angelegten Monokultursystemen und externen Inputmärkten. Freunde der Erde warnt: „Es ist eine klassische technologische Lösung, die versucht, ein Problem anzugehen, das durch die gescheiterte Technologie der Biotechnologie (herbizidtolerante Pflanzen) verursacht wurde, und eine neue Art der Kommodifizierung und Aneignung der Natur. Wenn es realisiert wird, wird es die chemieintensive industrielle und betriebliche Landwirtschaft verankern und die Abhängigkeit der Bauern von giftigen Agrochemikalien und anderen industriellen Betriebsmitteln verstärken“. In ähnlicher Weise stützen sich F2F-geförderte biobasierte Wirtschaftslösungen, wie fortgeschrittene Bioraffinerien, auf eine intensive Viehzucht und riskieren, die Landwirte weiter in nicht nachhaltige Produktionsmodelle einzubinden oder den Druck auf die Land- und Biomassenutzung zu erhöhen. Diese stabilisierenden Lock-in-Prozesse, die zu Pfadabhängigkeiten und Einschlüssen führen, müssen sorgfältig geprüft und gemanagt werden, wie es von der . gefordert wird Internationales Expertengremium für nachhaltige Lebensmittelsysteme.

Agrarökologie gewinnt zunehmendes Interesse von europäischen Landwirten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Politikexperten, die versuchen, Entscheidungsprozesse von mächtigen Lobbys und Unternehmensinteressen zurückzufordern und eine Alternative zum etablierten Agrar- und Ernährungsregime zu fördern. Wenn sie durch geeignete Forschungs- und Beratungsdienste unterstützt wird, könnte die Agrarökologie einschließlich des ökologischen Landbaus den Standard für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in Europa setzen und Kleinbauern stärken, die Widerstandsfähigkeit von Agrarökosystemen stärken und naturbasierte Lösungen fördern, alles im Hinblick auf die Ernährungssicherheit und Souveränität. Solche wegweisenden Nischeninnovationen müssen von den Horizon Europe-Mission zu Bodengesundheit und Ernährung, unterstützt durch Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und verbunden mit politischen Maßnahmen zur drastischen Reduzierung der Viehhaltung auf „sicherer Betriebsraum“, veränderte Konsummuster hin zu einer gesunden, nachhaltigen und pflanzlichen Ernährung. In ähnlicher Weise entstehen in ganz Europa viele soziale Innovationen, von alternativen Nahrungsmittelnetzwerken über gemeinschaftsunterstützte Landwirtschaftsprogramme bis hin zur Einrichtung lokaler Räte für Lebensmittelpolitik. Obwohl sie oft nicht für die GAP-Finanzierung in Frage kommen, sind diese „Streck- und Transformations“-Nischen sehr vielversprechend, um Machtungleichgewichte und Pfadabhängigkeiten anzugehen, einen Wert für Kleinbauern zurückzugewinnen und Lebensmittelunternehmen auf eine Weise wiederherzustellen, die Demokratie, Rechenschaftspflicht und Vertrauen in Nahrungsmittelsysteme.

Eine Transformation der europäischen Ernährungssysteme, die eine Vielzahl von Übergangspfaden „öffnet“, angetrieben durch partizipative agrarökologische und soziale Innovationen zusätzlich zu rein technisch-wissenschaftlichen Lösungen, stellt einen ausgewogeneren Ansatz für den Übergang zu einem industriellen Ernährungs- und Landwirtschaftssystem dar, das systemisch negative erzeugt externe Effekte, von den Umweltauswirkungen der intensiven Landwirtschaft bis hin zu einer erhöhten Konzentration in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette.


Henrik Larsen ist Gastwissenschaftler am UCL Institut für Nachhaltige Ressourcen.

Dieser Blog wird produziert von TIPC und Partner, EIT Climate-KIC

Die Herausgeber dieser Blog-Reihe sind Fred Steward, emeritierter Professor, School of Architecture and Cities, University of Westminster, London; und Jon Bloomfield, Systems Innovation Policy Advisor, Climate Innovation Ecosystems, the Climate Knowledge & Innovation Community des European Institute of Technology (EIT Climate-KIC).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.