TIPC
Suche

Business Finnland

Nach 2008 hat Finnland seine strukturelle Stärke wiedererlangt, um die großen Herausforderungen der Arbeitslosigkeit und seine hohen Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu bewältigen. Das „finnische Paradoxon“ eines Mangels an starkem Wachstum, obwohl es weltweit führend bei F&E-Investitionen ist, bedeutet jedoch, dass eine Änderung der STI-Politik für Finnland hohe Priorität hat. Business Finland (ehemals TEKES) ist ein Gründungsmitglied von TIPC, das sich im Pilotjahr des Projekts anschließt, um mit dem 5-Jahres-Hauptprogramm zur weiteren Erprobung und Bewertung des TIP-Ansatzes fortzufahren.

Ein Schwerpunkt von TIP in Finnland ist es, durch die Entwicklung intelligenter und nachhaltiger Mobilitätslösungen für den Individualverkehr zur Reduzierung der CO2-Emissionen beizutragen. Ausgehend von einer transformativen Perspektive experimentiert Business Finland mit einem neuen Übergang zur Nachhaltigkeit
Werkzeug. Sie untersuchen, wie innovative Konzepte in der Mobilitätsindustrie ein neues nachhaltiges Modell für den Individualverkehr liefern könnten.

Das „Mobility-as-Service“-Paket ermöglicht eine zuverlässige Reise von Tür zu Tür, ohne ein Auto besitzen zu müssen. Dieses Konzept könnte wichtige Auswirkungen auf den transformativen Wandel des Straßenverkehrs, des Individualverkehrs und der CO2-Emissionen haben. Die Erkenntnisse aus Finnlands Experimenten könnten auf andere Mitgliedsländer auf der ganzen Welt angewendet werden, um zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beizutragen.

Abgedeckte Länder: Finnland

Ausgaben von diesem Mitglied

TIPC Founder speaks at Aalto University, Finland

TIPC-Gründer spricht an der Aalto-Universität, Finnland

  Am 11. April nahm TIPC-Gründer Johan Schot an einem zweitägigen Seminar an der Aalto-Universität, Finnland, teil, das vom Academy of Finland-Projekt „Vermittler in der Energiewende: Die unsichtbare Arbeit der Schaffung von Märkten für nachhaltige Energielösungen (TRIPOD)“ organisiert wurde. Die...

Entwicklung und Umsetzung einer transformativen Innovationspolitik: Eine vergleichende Studie

Die heutige Welt ist mit einer Reihe großer sozialer und ökologischer Herausforderungen wie sozialer Ungleichheit und Klimawandel konfrontiert. Traditionelle Innovationspolitiken, die sich auf die Bereitstellung von F&E-Mitteln, den Aufbau von Innovationssystemen und die Förderung des Unternehmertums konzentrieren, sind...

Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses einer transformativen Innovationspolitik

Dieser Forschungsauftrag destilliert und konsolidiert die Erkenntnisse aus dem Pilotjahr des Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC). Zu den Aktivitäten in diesem Zeitraum gehörten Länderüberprüfungen, Fallstudien in jedem der fünf Mitgliedsländer und zwei Synthesen...

Eine Geschichte über finnische Weitsicht und Paradox

  27. MÄRZ 2017 Viele Ökonomen haben die Frage gestellt, warum ihre Disziplin es im Wesentlichen versäumt hat, die Weltwirtschaftskrise von 2008 vorherzusehen. Dieses Versagen der Voraussicht erstreckte sich selbst in unserer Ära der Hyperglobalisierung auf einige nationale Regierungen, die fälschlicherweise...