
Nationalrat für Wissenschaft und Technologie von Mexiko - CONACYT

Der mexikanische Nationalrat für Wissenschaft (CONACYT), der British Council Newton Fund und Foro Consultivo Científico y Tecnológico (FCCYT) arbeiten seit 2017 mit TIPC an einer transformativen Innovationspolitik (TIP), um die Maya-Krakenfischerei und -zucht zu unterstützen, um ihre Lebensgrundlagen für gefährdete Menschen zu verändern Küstengemeinden in Mexiko. Dies war das erste Projekt, das unternommen wurde, um zu untersuchen und damit zu experimentieren, wie TIP zu transformativen Veränderungen führen kann.
Mexiko ist eines der größten Länder der Welt und die 14. größte Volkswirtschaft sowie eines der 10 Länder mit Mega-Biodiversität. Damit einher gehen große Herausforderungen; Mexiko hat eine der höchsten Ungleichheitsraten der Welt. Mexikanische Ministerien haben kürzlich daran gearbeitet, dies zu verringern, indem sie den Schwerpunkt auf Hochschulbildung, Forschungs- und Entwicklungsfinanzierung und Unternehmertum legen. Gleichzeitig sieht sich Mexiko durch unkontrolliertes Städtewachstum, die Auswirkungen des Klimawandels und die Übernutzung natürlicher Ressourcen einem zunehmenden Umweltdruck ausgesetzt.
Mit TIP ändert CONACYT seinen Ansatz zur regionalen Entwicklung, indem es in Zusammenarbeit mit der Agentur für wirtschaftliche Entwicklung von Yucatan (ADY), dem National Institute of Entrepreneurship (INADEM) und lokalen Fischereien an der Stärkung des Fangs von Maya-Kraken arbeitet. Durch die Förderung nachhaltiger, umweltfreundlicher Fangmethoden, einschließlich experimenteller Techniken für die Tintenfischzucht, zielt die Reihe von Initiativen rund um die Pulpo Maya-Fischerei darauf ab, die Kraft der lokalen Gemeinschaften zu nutzen, um ihre Lebensgrundlagen zu verbessern und ihre Umwelt zu schützen.
Ausgaben von diesem Mitglied

TIPC-Konferenz 2019



Mexiko Transformative Innovation Learning History (TILH)


MEXIKO WÄHLT FALLSTUDIE ZUR TRANSFORMATIVEN INNOVATIONSPOLITIK


MEXIKO BEGINNT MIT TIPC IN IHR ERKUNDUNGSJAHR



Entwicklung und Umsetzung einer transformativen Innovationspolitik: Eine vergleichende Studie



Tiefe Übergänge: Emergenz, Beschleunigung, Stabilisierung und Direktionalität


