TIPC
Suche

Schwedische Regierungsbehörde für Innovationssysteme - VINNOVA

Eine TIP-Perspektive in Schweden bedeutet, herausforderungsorientierte Innovationsinitiativen zu erforschen und zu entwickeln, um eine transformative Wirkung auf gesellschaftliche Herausforderungen zu erzielen.

Schweden gilt allgemein als eines der Länder mit der höchsten Innovationsleistung. Mit einem TIP-Fokus ist Vinnova führend bei der Durchführung von gesellschaftlichen Herausforderungen angetriebenen F&E- und Innovationsprogrammen, um Änderungen an den Systemen zu unterstützen, die an der täglichen Versorgung beteiligt sind – insbesondere Ernährung und Gesundheit. Um in einem sich verändernden und herausfordernden globalen Umfeld weiterhin widerstandsfähig zu sein und nachhaltiges Wachstum zu erzielen, hat das schwedische Innovationssystem begonnen, neue Strategien zu übernehmen, die das TIP-Denken beinhalten.

Seit 2011 fördert Vinnova herausforderungsorientierte Innovationsinitiativen, die gesellschaftliche Probleme nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für Wirtschaftswachstum und sozialen Fortschritt sehen. Durch die Förderung von nachfrage-, herausforderungs- und nutzergesteuerten Projekten untersucht Vinnova, wie diese Initiativen mit einem TIP-Rahmen zu transformativen Veränderungen führen könnten, um die in den Zielen für nachhaltige Entwicklung festgelegten Ziele zu erreichen. Schweden ist ein Beispiel dafür, dass die Erfüllung der SDGs für den globalen Norden von ebenso großer Bedeutung ist wie für den globalen Süden. TIPC schafft den kooperativen, kognitiven Raum, in dem Länder aus der ganzen Welt gemeinsam gestalten, reflektieren, lernen und sich unterschiedlich entwickeln können.

Abgedeckte Länder: Schweden

Ausgaben von diesem Mitglied

Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses einer transformativen Innovationspolitik

Dieser Forschungsauftrag destilliert und konsolidiert die Erkenntnisse aus dem Pilotjahr des Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC). Zu den Aktivitäten in diesem Zeitraum gehörten Länderüberprüfungen, Fallstudien in jedem der fünf Mitgliedsländer und zwei Synthesen...