In Abkehr von der akademischen Konferenztradition fordert die Transformative Innovation Policy (TIP) Conference 2022 ein breites Spektrum von Teilnehmern aus vielen Disziplinen und Feldern auf, Ideen für Panels, Demonstrationen, Initiativen und Projekte einzureichen, die auf Transformationen für Nachhaltigkeit hinarbeiten und ein gerechter Übergang.
Die Konferenz findet digital vom 17. bis 21. Januar 2022 statt. Die „Aufruf zu Initiativen“ ist jetzt bis 4. September 2021 geöffnet und ermutigt Interessensbekundungen (EoI) aus einer Vielzahl von Mitwirkenden aus Forschung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Dies ist eine kurze Erweiterung. Bitte geben Sie Ihren EOI so schnell wie möglich ein.
Das Thema ist “AUFBAU EINER NACHHALTIGEN WISSENSINFRASTRUKTUR ZUR TRANSFORMATIVEN INNOVATIONSPOLITIK.“
Das Ziel der Sitzungen ist es, eine Symphonie von Ansätzen und Kooperationen zu sein, um die Konferenzdynamik aufzumischen und die Möglichkeit zu bieten, mit dem Aufbau von Wissensinfrastrukturen und dem Austausch über Sektoren und Disziplinen hinweg zu experimentieren, um einen transformativen Systemwandel zur Lösung unserer Erdkrise zu aktivieren.
Die TIP-Konferenz 2022 wird organisiert und finanziert von der Konsortium für transformative Innovationspolitik (TIPC) und der Europäisches Forum für Studien zu Forschungs- und Innovationspolitik (Eu-SPRI) unter Beteiligung von Globelics und Afrikaner Mitglieder und unter Beteiligung von Mitgliedern des Sustainability Transitions Research Network (STRN).
Johan Schot, Academic Director, Gründer von TIPC und Professor für Global History and Sustainability Transitions at Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht, und Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses der TIP-Konferenz sagte:
„Als Akademiker müssen wir unsere Arbeitsweise verändern, um Klimawandel und Gleichstellungsfragen anzugehen. Die Konferenz wird mit Formaten und Ideen experimentieren und unsere Arbeitsweise reflektieren, während sie auch Konzepte und Praktiken der transformativen Innovationspolitik im Vergleich über Kontinente hinweg präsentiert und diskutiert. Spannende und herausfordernde Zeiten – machen Sie mit!“
Akademische Leiterin der Konferenz, Dr. Diana Velasco of INGENIO, einer der Koordinierungspartner von TIPC, sagte:
„Nachhaltigkeit ist kein Wohlfühl-Trend oder ein einmaliges Projekt. Es liegt an uns, eine robuste und integrative Transformation zu entwickeln, die auf Wissenschaft und Experimenten basiert. Die TIP-Konferenz bietet eine offene Plattform für Networking, Entwicklung von „Nachhaltigkeitskompetenzen“ und Sensibilisierung durch eine sektorübergreifende und akteursübergreifende Erfahrung. Wir ermutigen nachdrücklich die Beteiligung von Unternehmen, Entwicklungsagenturen, Innovatoren und Unternehmern an der Basis, Finanzinstituten, sozialen Bewegungen, Medien und Nachwuchswissenschaftlern. Kommen Sie zu uns, um sich die Transformationspfade vorzustellen!“
Matthias Weber, Leiter Zentrum für Innovationssysteme und -politik an der Austrian Institute of Technology (AIT), Mitglied des EU-Spri-Ausschusses und Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses der TIP-Konferenz, fährt fort:
„Transformation bedeutet, dass wir uns auch selbst transformieren müssen, dh die Art und Weise, wie wir an neuen Formen der Innovationspolitik forschen und deren Entstehung unterstützen, die einen Unterschied in Gesellschaft und Wirtschaft bewirken. Dies erfordert Interaktion und gegenseitiges Lernen mit Wirtschaft, Wissenschaft, Finanzen, Regierung und Zivilgesellschaft. Die TIP-Konferenz ist eine Gelegenheit, mit neuen Arbeitsweisen und Kooperationen in Fragen der transformativen Innovationspolitik zu experimentieren und die Schaffung neuartiger Arten von Wissensinfrastrukturen zu erforschen.“
Aus dem Sustainability Transitions Research Network (STRN), Dr. Lea Funfschilling vom Forschungszentrum Lund KREIS, ermutigte Forscher, auch Papiere und Initiativen einzureichen:
„Die Schaffung einer Praxisgemeinschaft für die Governance von Nachhaltigkeitsübergängen ist unerlässlich – die TIP-Konferenz 2022 bietet Raum für neue Ideen und Möglichkeiten zur Netzwerkbildung zwischen Wissenschaft und Praxis.“
Um Ihr Interesse zu bekunden und Ihren Vorschlag einzureichen, werfen Sie einen Blick auf das vollständige Konferenzseite und das volle Veröffentlichung aufrufen.
Sehen Sie sich die Webseite der TIP-Konferenz 2019 an.
Folgen Sie unserem Newsletter für Updates, Neuigkeiten und Einblicke.