In diesem Monat haben nationale Politiker; globale Investoren; und Akademiker, die sich der Aktionsforschung des Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC) widmen und Deep Transitions (DT) Futures Projektteams, haben die Agenda festgelegt, um die nächste Phase eines transformativen Weges zu schaffen. Die nächste Phase für die Projekte, die beide vom Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht (UGLOBE), der Science Policy Research Unit (SPRU) an der University of Business School im Vereinigten Königreich und INGENIO von der Universität Valencia in Spanien koordiniert werden, ist um die Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Forschung der letzten Jahre zu erweitern und zu vertiefen.
Basierend auf Perspektiven und Methoden aus Sustainability Transitions umfasste die erste Phase der Projekte das Experimentieren und die gemeinsame Entwicklung mit internationalen politischen Partnern und globalen Investoren, was zu transformativen Werkzeugen geführt hat (wie in der Entwicklung kuratiert). TIP-Ressourcenlabor), reale Aktionen und kontextspezifische Erkenntnisse (wie die bevorstehende Transformative Investment-Philosophie), die nun über neue Netzwerke und Partner hinweg zum Ausdruck gebracht werden können. Die Welt sucht zunehmend nach alternativen Vorgehensweisen und Wegen zur Bewältigung der Klima- und Ungleichheitskrise. Die Arbeit von TIPC und DT Futures beleuchtet, wie dies potenziell erreicht werden kann.
TIPC und DT Futures sind langfristige „Schwester“-Projekte, die dazu beitragen sollen, einen Systemwandel zu ermöglichen, um klimatische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Jedes Aktionsforschungsprojekt führt einen neuen Ansatz für Politik und Investitionen ein, der darauf abzielt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Indem sie ihre Kräfte bündeln, um Ressourcen, Ziele, Richtung und Dynamik zusammenzuführen, bewegen diese internationalen strategischen Partnerschaften Politik und Investitionen in Richtung einer Transformation hin zu nachhaltig orientierten Mitteln, Schwerpunkten und Praktiken für Politik, Wirtschaft und Investitionen. Die Teams konzentrierten sich auf die Erörterung und Analyse der nächsten Wiederholung, die an der Spitze des Experimentierens mit neuen Alternativen und entscheidenden neuen Entwicklungen in den Ansätzen für transformative Politik und Investitionen stehen kann.
Professor Johan Schot, Gründer und akademischer Direktor beider Projekte, sagte:
„Wir treten in eine neue Phase für TIPC und das Deep Transition Futures Project ein. Beide werden sich mehr auf die Umsetzung durch Experimente konzentrieren und darauf abzielen, ein größeres globales Netzwerk von politischen Entscheidungsträgern, Investoren und Forschern einzubeziehen, um den Übergang zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Eine riesige und komplexe Aufgabe, die kollektive Aktionen erfordert, aber angesichts der Energie im Workshop vertraue ich darauf, dass wir in der Lage sein werden, ein wirkungsvolles neues Kapitel für die TIPC-DT-Initiativen und -Kooperationen aufzuschlagen. „
Bildbeschriftung: Die Teams treffen sich persönlich und digital an zwei Tagen in Utrecht, um gemeinsam über transformative Nachhaltigkeit und einen gerechten Übergang nachzudenken, zu analysieren und zu diskutieren.