Mit globalen Innovations- und Entwicklungsagenturen wie OECD und NESTA, the Konferenz zur transformativen Innovationspolitik (TIP) 2022 fand im Januar statt und brachte Forscher, politische Entscheidungsträger und Praktiker für fünf Tage der Interaktion, des Lernens, des Aufbaus von Netzwerken, der Festlegung von Tagesordnungen und Maßnahmen zu TIP-Forschung, -Politik und -Projekten zusammen.
Organisiert vom Transformative Innovation Policy Consortium und EU-SPRI mit Globelics und dem Sustainability Transitions Research Network (STRN), der digitalen Konferenz, die sich auf Forschung und Experimente für Projekte und Programme konzentriert, die den Wandel herbeiführen, der erforderlich ist, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen. sowohl im globalen Norden als auch im globalen Süden, um weltweit Nachhaltigkeit in den Versorgungssystemen zu erreichen.
Der akademische Direktor und Gründer von TIPC, Professor Johan Schot, sagte:
„Die reichhaltigen und intensiven Interaktionen während der TIP-Konferenz zeigten deutlich das enorme Potenzial für den Aufbau einer Wissensinfrastruktur, die für die Aktionsforschung funktioniert und Praktiker und Wissenschaftler zusammenbringt, die an der transformativen Innovationspolitik arbeiten. Es ist an der Zeit, unsere fragmentierten Bemühungen zu skalieren, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung anzugehen. Die Führung für eine solche Infrastruktur wird sowohl aus dem globalen Süden als auch aus dem globalen Norden kommen.“
Die akademische Direktorin der TIP-Konferenz, Diana Velasco, sagte:
„Die TIP-Konferenz 2022 war ein bedeutender Meilenstein beim Aufbau einer nachhaltigen und integrativen Wissensinfrastruktur für systemische Transformationspfade. Als Lern- und Praxisgemeinschaft haben wir unsere Netzwerke, Erkenntnisse und Ideen erweitert. Es war großartig, die globale Interaktion auf der digitalen Plattform mit 800 registrierten Personen aus über 60 Ländern zu sehen. Es liegt an uns allen, die Gespräche und das Lernen in unseren Organisationen und Netzwerken fortzusetzen. Lassen Sie uns den Impuls unserer vielfältigen Gemeinschaft beibehalten, um mehr experimentelle Engagements im Bereich der transformativen Innovationspolitik zu fördern, um die Veränderungen zu sehen, die wir für echte systemische und gesellschaftliche Transformationen benötigen.“
Die Konferenz verfolgte einen experimentellen Ansatz, um sich von traditionellen akademischen Konferenzen zu trennen. Es bot neue Arten von interaktiven Panels, Investitionsmöglichkeiten für Forschungsprojekte, thematische Networking-Sitzungen, tägliche Lernseminare und fand natürlich online statt, um den Zugang von überall auf der Welt zu ermöglichen. Um die Teilnahme und den Beitrag des Globalen Südens sicherzustellen, wurde die Konferenz durch Spenden und Forschungsgelder von beteiligten Mitgliedern und Netzwerken unterstützt.
Als SPRU Research Fellow und Delegierte twitterte Claudia E. Obando R.:
„Ich freue mich zu sehen, dass (die TIP-Konferenz) zu einer Online-Konferenz übergeht, die nicht auf Papieren basiert, den Teilnehmern keine Gebühr berechnet und für verschiedene Zeitzonen auf der ganzen Welt inklusive ist. Herzlichen Glückwunsch an die Organisatoren!“
Mattias Weber, Mitorganisator und gemeinsam mit Professor Schot Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees, sagte:
„Die TIP-Konferenz hat die Vorteile des Experimentierens mit neuen Formaten der Interaktion zwischen Forschung und Praxis aufgezeigt und einen intensiven Dialog zwischen Teilnehmern aus aller Welt ermöglicht. Es zeigte neue und vielversprechende Wege auf, wie TIP entworfen und implementiert werden kann. Die Herausforderung besteht nun darin, unsere Wissensbasis, Netzwerke und Infrastrukturen zu stärken, um gegenseitiges Lernen zu ermöglichen und unsere Gemeinschaft zu festigen.“
Reflexion und Deep Learning sind ein Schlüsselaspekt des TIP-Ansatzes und seiner Methodik, um Systemtransformationen voranzutreiben. An jedem Tag der Konferenz gab es interaktive Sitzungen, um den Teilnehmern einen Lernraum zu bieten, in dem sie an ihrem Einsichts- und Verhaltensänderungsprozess teilnehmen und Erfahrungen austauschen konnten. Diese Sitzungen gehörten zu den reichsten. Ein Teilnehmer schloss: „Die Einblicke, der Diskussionsreichtum und die (Lern-)Ergebnisse sind erstaunlich. Mein Lieblingsplenum der Konferenz war das Lernplenum. ”
Die Lernsitzungen wurden in einer Live-Infografik festgehalten, die die Art der Reise durch die Konferenz zeigt. Die Wissensinfrastruktur, an deren Aufbau die Konferenz beteiligt war, wird weiterhin Lernentwicklungen mit anderen Strängen wie z TIPC Offene Lernreihe.
Alle Sitzungen für jeden Tag sind zur Ansicht bereit.
Playlists für jeden Tag sind ebenfalls verfügbar:
Die Themen der Konferenz haben jeweils eine eigene Videositzungs-Playlist, die ebenfalls auf der verfügbar ist TIPC YouTube-Kanal.