TIPC
Suche

Transformative Investmentphilosophie zur Finanzierung des Übergangs zur Nachhaltigkeit gestartet

Nachrichten

Ende 2022 startete das von Professor gegründete und geleitete Deep Transitions-Projekt Johan Schot, Starte den Transformative Anlagephilosophie.  Dies umfasst einen umfassenden Bericht, der neue Prinzipien, Instrumente und Metriken für die Finanzierung langfristiger Systemveränderungen bis 2023 und darüber hinaus vorschlägt, um dazu beizutragen, die Welt in Richtung zu bewegen ein zweiter tiefer Übergang die sich an Nachhaltigkeit orientiert. Während der Veranstaltung, Autoren und Mitwirkende des Berichts reflektierten seine Relevanz und stellten Hauptkomponenten und Auswirkungen vor.

 

Alle Systeme müssen sich ändern 

„Die Welt kann nicht mit einem System nach dem anderen gerettet werden“, erklärte Anton Pijpers, Präsident des Vorstands der Universität Utrecht, der die Veranstaltung eröffnete.  

Die Transformative Investment (TI)-Philosophie ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen den Deep Transitions-Forschungsteams der Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht und der Science Policy Research Unit an der University of Sussex Business School, bestehend aus Historikern, Nachhaltigkeitsforschern und Futuristen sowie Experten aus Investitionsfinanzierung und -politik, die das Global Investors Panel des Projekts bilden. Dieses einflussreiche Gremium ist eine Kohorte von 16 internationalen öffentlichen und privaten Investoren.

Drei Gründungsmitglieder der Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC) sind Teil dieser wichtigen, bahnbrechenden Kohorte die Ansätze, Diskurse und Erkenntnisse aus der Politik- und Investitionswelt zusammenbringt, um einen transformativen Wandel über Sektoren und Systeme hinweg zu bewirken.  

Der Bericht ruft Philanthropen, ESG (Environment, Social, Governance), öffentliche, Impact- und institutionelle Investoren auf, sich der Bewegung anzuschließen und die Macht des Kapitals zu mobilisieren, um multiple Systemveränderungen zu beschleunigen und die kaskadierenden Krisen des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der wachsenden Ungleichheit zu bewältigen . 

 

Wir müssen die Art und Weise, wie wir investieren, radikal ändern, um Katastrophen zu vermeiden und den Systemwechsel zu beschleunigen, anstatt die Systemoptimierung

Die Bewältigung dieser Krisen erfordert enorme finanzielle Investitionen. Allerdings wird es nicht ausreichen, einfach „mehr zu investieren“. Laut Johan Schot, Professor für Global History and Sustainability Transitions am Utrecht University Centre for Global Challenges (UGlobe), müssen wir die Art und Weise, wie wir investieren, radikal ändern, um Katastrophen zu vermeiden und das zu erreichen, was seine Forschung fordert Zweiter tiefer Übergang, nämlich eine Nachhaltigkeitsrevolution. Schot erklärt:

„ESG-Anlagepraktiken können positive Ergebnisse liefern, tendieren jedoch dazu, die Systemoptimierung tieferen und grundlegenderen Transformationen vorzuziehen. Ein neuer Investitionsansatz ist erforderlich, um die positiven Auswirkungen innerhalb mehrerer dynamischer Systeme zu verstärken. Transformative Investment ist eine Antwort auf dieses Bedürfnis.“ 

 

Investoren fehlen oft die Tools und Metriken, um das Transformationspotenzial einzuschätzen

Transformative Investments sind langfristige Investitionen, die tiefgreifende Veränderungen in einem oder mehreren soziotechnischen Systemen auslösen. Sozio-technische Systeme sind die Säulen unserer modernen Gesellschaften, wie etwa das Ernährungs-, Mobilitäts- und Energiesystem. Derzeit werden diese Systeme von nicht nachhaltigen Praktiken wie Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Globalisierung, linearer Massenproduktion und Massenkonsum angetrieben. Eine zweite tiefe Transition, die die zugrunde liegenden Prinzipien dieser sozio-technischen Systeme grundlegend verändert, ist erforderlich, um dauerhafte Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung zu erreichen. Investitionen spielen dabei eine wesentliche Rolle. 

Roberta Benedetti del Rio, Co-Vorsitzende des Global Investors Panel, Senior Advisor von Just Climate und Co-Autorin der Anlagephilosophie, führt aus:

„Investitionen sind ein unglaublich mächtiges Instrument. Häufig zielen Investitionen darauf ab, ein Problem durch kurzfristige geringfügige Verbesserungen zu lösen, beispielsweise um Effizienzsteigerungen in einem industriellen Fertigungsprozess zu erzielen. Um jedoch eine echte systemische Wirkung zu erzielen und globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu unterstützen, kann der Übergang zu einem Produktions- und Konsummodell von langlebigeren und gemeinschaftlich genutzten Gütern erforderlich sein. Investoren müssen Tools und Bewertungsverfahren zur Verfügung gestellt werden, um Investitionen auf der Grundlage ihres langfristigen Transformationspotenzials zu bewerten.“

 

12 Prinzipien des Transformativen Investierens zur Steuerung des Investitionslebenszyklus

In ihrer Anlagephilosophie skizzieren die Autoren 12 Prinzipien des Transformativen Investierens die einen Weg vorschlagen, die Perspektive des Systemwechsels auf die Zielsetzung, Strategie und Prozessentwicklung von Investitionen anzuwenden. Diese praktischen Grundsätze sollen öffentliche und private Investoren ermutigen und inspirieren, ihre Rolle als Agenten des Wandels zu erkennen und zu aktivieren und ihre eigene Arbeit am Systemwandel zu beschleunigen.

Um die Aufnahme und Umsetzung von Transformative Investment in der Praxis auf die nächste Stufe zu heben, arbeiten das Team von Deep Transitions und TIPC daran, im Frühjahr 2023 ein Deep Transitions Lab zu starten, um Transformation und Systemwechsel zu aktivieren. 

 

Hier können Sie die Anlagephilosophie und den Quick Guide herunterladen: https://www.transformativeinvestment.net/download 

 

Um die zu sehen Einführung der Transformative Investment Philosophie, sehen: 

Transformative Investment: Eine Philosophie zur Finanzierung von Systemveränderungen von Jenny Witte An Vimeo.

Finden Sie tiefe Übergänge auf Twitter und LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben. 

Für weitere Informationen besuchen Sie: www.transformativeinvestment.net