TIPC
Suche

Kollaborative Multi-Stakeholder-Arena als Mechanismus zur adaptiven Umsetzung von Policy-Mixes zur Kreislaufwirtschaft

Das Projekt liefert Belege für die Anwendung eines systemischen Politikmodells durch ein Maßnahmenportfolio zur Unterstützung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft. Dazu analysieren wir die Umsetzung eines Maßnahmenportfolios, das im Rahmen der...

Schwedische Plattform für transformative Innovationspolitik (STIPP)

Die schwedische Plattform für transformative Innovationspolitik (STIPP) bringt die stärksten Forschungsumgebungen und politischen Entscheidungsträger im Bereich Innovation und Nachhaltigkeitsübergänge in Schweden zusammen. Das übergeordnete Ziel der Plattform ist es, unser Verständnis der Dynamik...

„Mission-Oriented Innovation Policy Observatory“ der Universität Utrecht

Einreichungsnummer: 25
Das „Mission-Oriented Innovation Policy Observatory“ (MIPO) ist eine Initiative des Copernicus Institute for Sustainable Development der Universität Utrecht. Ihr Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Versprechen einer missionsorientierten Innovationspolitik (MIPs) zu schaffen, indem Praktiker und Wissenschaftler...

Verständnis vielfältiger inklusiver Innovation in Indien und Implikationen für die Politik in Zeiten des schnellen technologischen Wandels

Zentrale Anliegen des Projekts Innovationen zur Beschleunigung der Entwicklung und Linderung der Armut sind heute in Indien in aller Munde. Programme staatlicher und nichtstaatlicher Akteure, die inklusive Innovation auf verschiedene Weise unterstützen, nehmen zu. Diese scheinen jedoch alle auf verschiedene Arten abzuzielen ...

Globalisierung und Innovation in der nachhaltigen Energiewirtschaft in China

In den letzten zehn Jahren hat sich China zu einem führenden Akteur bei mehreren erneuerbaren Energietechnologien entwickelt. Diese Forschung befasst sich sowohl mit den Ursachen als auch mit den Folgen des Aufstiegs Chinas zu nachhaltigen Energietechnologien. Chinesische Firmen beginnen, die weltweite Führung zu übernehmen,...

Transformative Entscheidungshilfen für nachhaltige menschliche Siedlungen

Das allgemeine Ziel der Studie ist es, die Identifizierung bestehender Entscheidungsunterstützungsinstrumente zu erleichtern, Kriterien für die Auswahl eines wirkungsvollen und transformativen Unterstützungsinstruments zu entwickeln, das Instrument zu testen und Empfehlungen an das Department of Science and Technology zu...

Die politische Ökonomie der kohlenstoffarmen Energiewende in Mexiko

Die Erklärung von Energiewende zugunsten der Umwelt erfordert einen multidisziplinären Ansatz. Daher untersucht diese Forschung die politische Ökonomie der Energiewende in Mexiko durch einen Multi-Level-Perspektive-Ansatz (MLP). Mexiko hat ein auf fossilen Brennstoffen basierendes Wirtschaftsmodell verfolgt, insbesondere...

Policy Labs für neue Mobilitätsdienste

Einreichungsnummer: 14
Elektrifizierung, Servitisierung und Automatisierung sind vielversprechende Trends im Verkehrssystem. Aber damit die Versprechen erfüllt werden und eine Verlagerung auf nachhaltigere Transportmittel ermöglicht wird, brauchen wir angemessene politische Maßnahmen. Wir haben daher zwei bestehende Regelungen durch...

Die Universität als Akteur einer transformativen STI-Politik vor den wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige menschliche Entwicklung: Der Fall der Universidad de la Repúblicain Uruguay

Um die wichtigsten globalen Herausforderungen für die Menschheit zu bewältigen, sind tiefgreifende transformative Veränderungen erforderlich: mangelnde Nachhaltigkeit, die auf eine Klimakatastrophe hindeutet, und zunehmende Ungleichheit, die Gesellschaften fragmentiert. Die Idee einer nachhaltigen menschlichen Entwicklung inspiriert wohl die SDGs und...

Schnelle Expertenteams in einer Plattformökonomie

Digitales Organisieren bietet die Möglichkeit, nicht nur lokales, sondern auch entferntes Fachwissen für komplexe Wissensproduktionen zu erfassen, die spezielles und ergänzendes Fachwissen erfordern. Schnelle Expertenteams sind kritische Organisationseinheiten, die aus geografisch verteilten und oft unbekannten Experten bestehen, die eingeladen werden...

Die Rolle der Sozial- und Geisteswissenschaften in der norwegischen umweltfreundlichen Energieforschung und -innovation

Die Eindämmung des Klimawandels erfordert eine Veränderung der Art und Weise, wie Energie in Gesellschaften erzeugt, verteilt und genutzt wird. Diese kohlenstoffarmen Umstellungen von Energiesystemen haben mehrere Dimensionen, was die heutige Gesellschaft, Forschung und Politik vor Herausforderungen stellt. Es wird zunehmend erwartet, dass...

Transformative Innovation, die 4. Industrielle Revolution und Trilateraler Forschungslehrstuhl für nachhaltige Entwicklung

Dieses Programm ist eine Partnerschaft zwischen der University of Johannesburg (Südafrika), der University of Sussex ( und dem African Centre for Technology Studies ( in Kenia). Es begann Mitte 2019 und wird sich über einen ersten Zeitraum von...

Das afrikanische Netzwerk von Forschern in Lern-, Innovations- und Kompetenzbildungssystemen (AfricaLics)

(AfricaLics) ist das afrikanische regionale Netzwerk für Forscher, die in der Innovations- und Entwicklungsforschung tätig sind und ein besonderes Interesse an der Förderung von Lern-, Innovations- und Kompetenzbildungssystemen haben. Das Netzwerk umfasst derzeit Wissenschaftler aus ganz Afrika, darunter Algerien, Kenia, Mosambik,...

Nomadic Education in Kenia: Eine Fallstudie zu mobilen Schulen im Samburu County als transformative Innovationspolitik

John Ayisi1, Frank Ndakala1, Rose Nyanga2, Chux Daniels3, Boniface Wanyama4, Roselida Owuor1,5 1 Bildungsministerium, Direktion für Forschung, Wissenschaft und Technologie (DRST), Nairobi, Kenia. 2 Maseno University, Kenia 3 Science Policy Research Unit (SPRU), University of Sussex, UK 4...

Intelligente Informationen, Governance und Geschäftsinnovationen für nachhaltige Versorgungs- und Zahlungsmechanismen für Waldökosystemleistungen

Einreichungsnummer: 52
Das Projekt InnoForESt (Laufzeit 2017-2020) fördert Vernetzungsinitiativen in sechs Fallstudienregionen, um Potenziale für die Entwicklung transformativer Politikinstrumente und Geschäftsmodelle für die nachhaltige Bereitstellung von Waldökosystemleistungen auszuloten. Das Potenzial zur Skalierung...

INNOPACT: Auswirkungen langfristiger öffentlicher Innovationsförderung auf die Wirtschaft

Es ist eine bekannte Herausforderung, die Wirksamkeit der Innovationspolitik bei der Lenkung der Innovationssysteme in Richtung eines transformativen Wandels zu beurteilen und zu kennen. Auch heute noch verfolgen Wirkungsstudien zur Innovationsförderung meist einen linearen Ansatz mit begrenztem Spielraum für Dynamik. Dies...

Industrielle Veränderungen verstehen und managen

Einreichungsnummer: 48
Die GFS hat im Rahmen des Projekts RIS3-Unterstützung für rückständige Regionen eine Arbeitsgruppe zum Verständnis und zur Bewältigung des industriellen Wandels ins Leben gerufen. Die Arbeitsgruppe zielt darauf ab, regionale (und gegebenenfalls nationale) Behörden zu unterstützen, die vor großen industriellen Umbrüchen stehen, weg von...

Mobilisierung der „transformativen“ Kraft der nachhaltigen Entwicklungsziele durch Wissenschaft, Technologie und Innovation: Der Fall Mexiko

Ein transformativer Innovationsansatz impliziert, dass es notwendig ist, sich von einem Fokus auf „Systeminteraktion“ hin zu „Systemtransformation“ zu bewegen. In diesem Poster stellen wir einen konzeptionellen Ansatz vor, wie das Forschungssystem diese Ziele durch „Brücken bauen“ erreichen kann...

Ein mexikanisches Politikexperiment zur Förderung der nachhaltigen Nutzung der Biodiversität: transformative Erkenntnisse für die globale Herausforderung

Einreichungsnummer: 39
Die Analyse des Aufbaus und der Expansion von Nischen durch ein politisches Experiment, Sustainable Productive Systems and Biodiversity (SPSB), im Süden Mexikos, kann Aufschluss über die Rolle der Politik bei soziotechnischen Veränderungen und die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Akteuren geben. Diese Initiative trug dazu bei, dass...

Regulatorisches Experimentieren – Werkzeuge zur Schaffung von Experimentierräumen in der Energiewende

Alle Energiesysteme, ob vertikal integriert oder dereguliert, haben eine Art Regulierungs- oder Marktaufsicht. Einige dieser Regelungen, insbesondere im Strombereich, sind seit langem etabliert und stammen aus soziotechnischen Strukturen, die um die Jahrtausendwende entstanden sind.

Internationale Erfahrung in der Innovationspolitik für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Heizung

Dieses Projekt hat die Erkenntnisse über die Innovationspolitik zur Unterstützung des Übergangs zu CO2-armen Heizungen in verschiedenen europäischen Ländern überprüft und versucht zu verstehen, wie relevant diese politischen Lehren für eine radikale Dekarbonisierung von Wärme sein könnten. International...

OECD-Projekt zur Gestaltung und Umsetzung missionsorientierter Politiken zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen

Der OECD-Ausschuss für Wissenschafts- und Technologiepolitik (CSTP) startete 2019 ein zweijähriges Projekt zur Gestaltung, Finanzierung und Umsetzung von Missionsorientierten Politikinitiativen (MOIPs) zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Durch eine bessere Orientierung und Koordination öffentlicher Interventionen...

Paradoxe transformativer Innovationspolitik in der Praxis

Einreichungsnummer: 42
Angesichts drängender gesellschaftlicher Herausforderungen, disruptiver technologischer Veränderungen, großer Veränderungen (Energie, Kreislaufwirtschaft, Gesundheit, Digitalisierung) und einer sich schnell verändernden wirtschaftspolitischen europäischen und weltweiten Bühne hat der Handlungs-, Anpassungs- und Neusteuerungsbedarf in unserer Gesellschaft deutlich zugenommen . Technologie und Innovation...

Internationalisierung der traditionellen indischen Medizin: Stärkung des Patentregimes, Strategien und Modulation der Politik

Einreichungsnummer: 16
Thema: Neue Ansätze zur Gestaltung von Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik (STI) für transformativen Wandel Die traditionelle indische Medizin (TIM) ist derzeit das einflussreichste traditionelle medizinische System mit der größten Anzahl von Nutzern weltweit. In den letzten Jahren hat sich der Trend zur Einführung von TIM...

Politische Begründungen im Wandel zur digitalen Plattformökonomie: Strategien und Politiken zur Unterstützung von Innovation, Unternehmertum und Unternehmen im Wandel zur digitalen Plattformökonomie

Das Projekt wird sich darauf konzentrieren, ein solides Verständnis dafür zu entwickeln, wie digitale Technologien und die Plattformökonomie die Gründe für politische Interventionen verändern, indem sie neuartige Marktversagensmechanismen, Spillover-Effekte und politische Begründungen beseitigen, ändern und/oder schaffen. Die digitale Plattformökonomie hat zwei Auswirkungen...

Social Innovation in Energy Transitions (SONNET) mit seinen sechs transdisziplinären City Labs zur Beschleunigung der Energiewende: Mannheim (DE), Antwerpen (BE), Bristol (UK), Grenoble (FR), Warschau (PL) und Basel (CH)

Im Namen des SONNET-Teams wird dieses Abstract eingereicht von: Dr. Agata Dembek, Co-WP-Leiterin der SONNET City Labs, Assistant Professor, Kozminski University, Warschau, Polen (adembek@kozminski.edu.pl) Dr. Agata Stasik, Co-WP Leitung der SONNET City Labs, Assistant Professor, Kozminski University,...

Transforming Policy Design: das Experiment der Universidad de Ibagué (Kolumbien)

An der Universidad de Ibagué (UI, Tolima, Kolumbien) findet ein Experimental Policy Engagement statt. Dies ist ein fortlaufender partizipativer Politikgestaltungsprozess (Mai 2019 – Mai 2020), der darauf abzielt, eine Fähigkeitsliste für die gesamte Universität zu definieren. Die Fähigkeit...

Transformative Innovationspolitikforschung zum Elektroschrott-Management in Ghana

Das Forschungsteam des Transformation Innovation Policy Consortium (TIPC) in Ghana hat das Ökosystem Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) in Ghana gründlich analysiert und die Rollen der Akteure und ihre Verantwortlichkeiten vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen des transformativen Veränderungsprozesses abgebildet. Das Elektroschrott-Management...

Nachhaltige Energieinnovation bei Energieversorgern: Transformation hin zu neuen Quellen der Wertschöpfung und Gewinnung verstehen

Eine Energiewende, die durch nachhaltige Energieinnovationen angetrieben wird, wird weitgehend als der wichtigste Weg nach vorne akzeptiert, um die Auswirkungen des Energiesektors auf den Klimawandel zu mildern und zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beizutragen. Die etablierten Energieversorger sind zentrale Akteure...

Etablierung der Rolle der Arbeitsakteure bei Nachhaltigkeitsübergängen: Fallstudie des Textil- und Bekleidungssektors in Asien

Die Forschungsfrage, die unsere Arbeit antreibt, lautet: Wie ermöglichen Nachhaltigkeitstransformationen, insbesondere das Verständnis von „Rollen“ und „Akteuren“, nachhaltige Innovationen und Transformationen im Textil- und Bekleidungssektor in Asien? Die Rolle von Akteuren und Akteurskonstellationen im Zusammenhang mit...

Wissenschaftliche Fördermaßnahme zur Deutschen Hightech-Strategie 2025

Dieses Projekt unterstützt die Umsetzung der Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung, die darauf abzielt, gesellschaftliche Herausforderungen forschungs- und innovationspolitisch zu adressieren. Der Eckpfeiler der aktuellen Hightech-Strategie 2025 (verabschiedet 2018) ist...

Öffnung des Regimes und Aufschließen von Pfadabhängigkeiten für transformative Veränderungen. Vergleichsfälle zwischen Chinas und Südafrikas Stromsektor

Sozio-technische Regime werden als pfadabhängig charakterisiert, weil es: (1) etablierte Akteure gibt, die mit der Aufrechterhaltung des Status quo ausgestattet sind, (2) ein Netzwerk von Akteuren, die das Organisationskapital repräsentieren, (3) Regelungen und Standards, die Kontinuität ermöglichen des...

Innovationspolitik für eine grüne und intelligente industrielle Transformation – das INTRANSIT Center

Norwegen ist eine kleine und offene Volkswirtschaft, die stark von natürlichen Ressourcen abhängig ist, insbesondere vom Öl- und Gassektor. Angesichts der ressourcenorientierten Industriestruktur Norwegens sind technologische Aufrüstung, Diversifizierung und industrielle Transformation in eine grünere und intelligentere Zukunft strategische...

Umverteilung von Prototyping-Fähigkeiten in Gesellschaften

Prototyping-Fähigkeiten verteilen sich in vielen Gesellschaften radikal um, sowohl räumlich als auch sozial. Es wird argumentiert, dass diese Umverteilungen die menschlichen Fähigkeiten zur sozialen Transformation über konventionelle (industrielle) Produktions- und Konsumzentren hinaus erweitern. Unser Projekt testet diese Behauptungen durch die Untersuchung von...

Änderungen im Rahmen der chilenischen Innovationsstrategie: 10 Jahre Geschichte

Einreichungsnummer: 53
Chiles Nationaler Innovationsrat für Entwicklung (CNID) ist ein autonomes Organ, das die chilenische Präsidentschaft in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) während der Entwicklung der nationalen Innovationsstrategie für Entwicklung unterstützt und berät. Dieses Projekt präsentiert...

Transparenzrichtlinien sind mit transformativer Innovation verbunden: Umwandlung von Daten aus Infra- und Luftdaten in öffentlich zugängliche und informative Daten

Einreichungsnummer: 46
Während die Öffnung von Forschungsdaten langsam, aber stetig sozio-technische Systeme zur Reduzierung der Luftverschmutzung verändert, behindern einige Hindernisse die Durchführung von Datenanalysen zu sozialen Problemen. Das größte Hindernis sind häufige Änderungen der politischen Agenda, die den geschützten Raum für...

Wissenschaft für/in der Diplomatie nutzen, um globale Herausforderungen anzugehen

Einreichungsnummer: 47
Die Komplexität und das geopolitische Ausmaß der großen Herausforderungen erfordern konzertierte internationale Anstrengungen, um sie zu Herausforderungen für die Außenpolitik und die Wissenschaft zu machen. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind diplomatisches Geschick und wissenschaftliche Expertise gefragt. Leider ist die Schnittstelle zwischen beiden...

ASIRPA RT: Auf dem Weg zu einer Echtzeit-Impact-Assessment-Methode für die Transformationsforschung

Ziel des Projekts ASIRPAreal time ist die Entwicklung von Forschungsmanagementwerkzeugen zur Echtzeit-Wirkungsabschätzung basierend auf einem theoretischen Rahmen. Diese Forschungsmanagement-Tools helfen Forschern und Forschungsprojektmanagern, Projekte/Programme zu konzipieren und durchzuführen, die...

Transformative Innovationspolitik für die Erzeugung erneuerbarer Energien: Der Fall von Biogas in Entwicklungsländern

Für Entwicklungsländer ist Energie eine grundlegende Ressource für ihre Existenz und ihr Funktionieren. In diesem Szenario konstant wachsender Nachfrage ist eine Diversifizierung der Energiematrix notwendig, was die Notwendigkeit von Anreizen und Investitionen in neue Formen der...

Kompetenzrahmen für Systeminnovation – ein Rückgrat zur Entwicklung und Anerkennung von Kapazitäten für transformative Veränderungen

Jüngste strategische Überlegungen zu Systeminnovation und Transformative Innovation betonen, dass technische Ansätze für Veränderungen nicht ausreichen, um radikale und disruptive Innovationen zu erreichen, die erforderlich sind, um auf die komplexen Dynamiken und unsicheren Herausforderungen heute zu reagieren. Über technische Lösungen hinaus sind Veränderungen in...

Verknüpfung informeller Innovationen, Verbreitung und Nachhaltigkeit: Beweise aus Indien

Diese Studie versucht, empirische Lücken in der Konzeptualisierung von Innovationen an der Basis durch die Anwendung empirischer und theoretischer Methoden zu schließen. Die informelle Wirtschaft in Indien beschäftigt den größten Teil der Bevölkerung, die unter verschiedenen Formen von Not leidet....

Wie Erkenntnisse aus Prozessen der Wissensproduktion zu einer transformativen Innovationspolitik für den systemischen Wandel beitragen können

Einreichungsnummer: 11
Derzeit entwickeln nationale und supranationale Regierungen eine missionsorientierte Politik und folgen damit den Ideen zur Gestaltung von Innovationspolitik, wie sie von Mariana Mazzucato (2011; 2017; 2018)[1] entwickelt wurden. Missionsorientierte Innovationspolitik wird hier als Manifestation dessen verstanden, was Schot &...

Transformation von Territorien durch bessere Governance-Prozesse

Eine der größten Herausforderungen der Menschheit ist der Abbau wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten. Diese Ungleichheiten haben vor allem in Entwicklungsländern einen eminent territorialen Charakter. Bei diesem Abstract handelt es sich um eine Doktorarbeit mit Fokus auf Brasilien. Es ist teilweise...

Chinas transformative Innovationspolitik für nachhaltige Entwicklung: Theorie und Praxis verbinden

Projektbeschreibung und Begründung Angesichts der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung steht China vor großen Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Ungleichheit und Umweltverschmutzung. Diese großen Herausforderungen müssen durch innovative Innovationspolitiken angegangen werden. Basierend auf den drei Frameworks der...

Die Politik und Praxis von Chinas offenen wissenschaftlichen Daten

Einreichungsnummer: 34
Im Kontext der digitalen Transformation sind offene wissenschaftliche Daten zu einer grundlegenden Infrastruktur für wissenschaftliche Forschung und Innovationsentwicklung geworden. Gerade für die Erreichung der SDGs wird es immer wichtiger, den wissenschaftlichen Output effizient zu verbreiten und zu kommunizieren. Diese Anforderung...

Für eine transformative industrie- und innovationspolitische Strategie

Einreichungsnummer: 04
Diese Zusammenfassung beschreibt einen integrierten theoretischen Innovationspolitikrahmen zur Unterstützung des technologischen Wandels und der industriellen Transformation durch den unternehmerischen Prozess. Es beschreibt einen Teil der „Technology Innovation Challenges for 2030 Strategy“ (TIC 2030 Strategy), einem übergreifenden institutionellen Projekt, das am...

Tiefgreifender institutioneller Wandel für Nachhaltigkeit als menschliches Aufblühen

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine gemeinsame Diskussion über die vielfältigen und grundlegenden Veränderungen der grundlegenden Institutionen der Gesellschaft anzustoßen, um globale Herausforderungen anzugehen und eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen....

Russische Megastädte im Kontext neuer sozialer und ökologischer Herausforderungen: Aufbau eines komplexen interdisziplinären Modells zur Bewertung „grüner“ Städte und Strategien für deren Entwicklung in Russland

Das Projekt entwickelt ein integriertes interdisziplinäres Modell zur Bewertung der sozial-ökologischen Transformationen im technologischen, institutionellen und politischen Bereich nach den internationalen Standards einer „nachhaltigen“ Stadt. Die Komplexität des Modells wird durch den Vergleich der Perspektiven von...

Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik im Dienste der Entwicklung: Auf der Suche nach neuen politischen Ansätzen. Die Fälle des Gender Gap in W&T und der Übergang zu Industrie 4.0

Einreichungsnummer: 17
Ziel dieses Projekts ist es, mit einem neuen STI-Politikansatz beizutragen. Zu den spezifischen Zielen gehören: i. Identifizierung und Charakterisierung der konstitutiven Elemente eines neuen STI-Politikansatzes, der darauf ausgerichtet ist, zur Lösung nationaler Probleme beizutragen; ii. Zu...

Interdisziplinäres Zentrum für Ostseeraum Forschungscluster Regionalentwicklung und ländliche Räume

Das Interdisziplinäre Zentrum für Ostseeraumforschung (IFZO) hat sich zum Ziel gesetzt, ein anspruchsvolles Netzwerk für die interdisziplinäre Forschung im Ostseeraum aufzubauen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Es soll vor allem eine Brücke zwischen der Ostsee...

Die Dynamik transformativer Ökosysteme der Basisinnovation verstehen: Visionen, Strategien und die Rolle lokaler Politiken

Einreichungsnummer: 03
Die Ziele des Projekts waren: – Den Beitrag zur Transformation von Basisinitiativen hin zu gerechteren und nachhaltigeren Systemen zu verstehen. – Verstehen, wie Visionen, Strategien und Interaktionen von Initiativen die Beiträge und Wege zur Transformation modellieren....