
Transformative Innovation Policies (TIPs) behaupten, dass die Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen, denen unsere Gesellschaften derzeit gegenüberstehen, tiefgreifende Veränderungen in den aktuellen sozio-technischen Systemen erfordert. Um solche „soziotechnischen Übergänge“ zu nutzen, bedarf es einer anderen, breiten Mischung aus Forschungs- und Innovationspolitik, wobei politischen Experimenten besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Da TIPs sich verbreiten und an Legitimität gewinnen, stellen sie eine erhebliche Bewertungsherausforderung dar: Wie können wir diese Politikexperimente mit einem engen geografischen und zeitlichen Rahmen bewerten, wenn das Endziel ehrgeizig systemisch ist? Wie können wir wissen, ob eine bestimmte Reihe von Politikexperimenten zur systemischen Transformation beiträgt? Basierend auf den TIP-Prinzipien, wie sie vom Transformative Innovation Policy Consortium entwickelt und in den Aktivitäten des Transformative Innovation Policy Consortium angewendet werden, und auf dem Konzept der transformativen Ergebnisse entwickelt dieser Artikel einen Ansatz zur Bewertung von TIPs, der funktionsfähig und an verschiedene Kontexte anpassbar ist.