
Dieser Forschungsauftrag destilliert und konsolidiert die Erkenntnisse aus dem Pilotjahr des Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC). Die Aktivitäten in diesem Zeitraum umfassten Länderüberprüfungen, Fallstudien in jedem der fünf Mitgliedsländer und zwei Syntheseworkshops. Zusammen lieferten diese Aktivitäten einen Einblick in die vielfältigen Ausdrucksformen der transformativen Innovationspolitik (TIP), die bereits in den Mitgliedsländern des Konsortiums Fuß fasste. Durch die Zusammenfassung und Gegenüberstellung dieser Erfahrungen informiert das vorliegende Dokument über die Entwicklung eines fünfjährigen Forschungsprogramms für das Konsortium. Es dient auch dazu, die vom Konsortium etablierten Arbeits- und Lernmethoden zu reflektieren. Das Pilotjahr zeigt, dass Elemente von TIP in verschiedenen Kontexten hervorstechend sind, mit aufkommenden Narrativen über die Rolle der STI-Politik in den Steuerungsprozessen des transformativen Wandels und Fällen von politischen Entscheidungsträgern, die nach neuen Begründungen und Instrumenten suchen. Es weist auch auf die Notwendigkeit einer Konzeptualisierung von Politikexperimenten und -bewertung hin, um die konzeptionelle Sprache von TIPC mit der tatsächlichen Praxis der Politikagenturen neu auszurichten. Daher bestätigt dieses erste Sondierungsjahr die Notwendigkeit, Ansätze zu klären und mit ihnen zu experimentieren, die dem Rahmen der transformativen Innovationspolitik weitere Substanz verleihen können.