
Die heutige Welt ist mit einer Reihe großer sozialer und ökologischer Herausforderungen konfrontiert, wie z
soziale Ungleichheit und Klimawandel. Traditionelle Innovationspolitik, die sich auf die Bereitstellung von F&E konzentriert
Finanzierung, der Aufbau von Innovationssystemen und die Förderung des Unternehmertums erweisen sich als zunehmend unfähig
diese Herausforderungen zufriedenstellend anzugehen. Daher hat sich in den letzten Jahren eine Wende vollzogen
hin zu einer anderen Gestaltung der Innovationspolitik, die Betonung auf alternative Zukünfte und die Koproduktion von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft legt, die nicht neutrale Natur der Technologie, transformativ
Potenzial der Zivilgesellschaft und Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse und Wünsche von Nutzern und Nicht-Nutzern gleichermaßen. In diesem
Paper stellen wir die Grundzüge dieses entstehenden Framings heraus, das wir transformative Innovation nennen
Politik. Basierend auf den Erfahrungen aus fünf Ländern – Kolumbien, Finnland, Norwegen, Südafrika, Schweden – we
skizzieren Sie verschiedene Versuche, transformative Innovationspolitiken zu verfolgen, und untersuchen Sie die damit verbundenen Herausforderungen,
Barrieren und Fallstricke.