TIPC
Suche

Wissenschaft für wen? Untersuchung der Datenqualität, Themen und Trends in 30 Jahren öffentlicher Förderung der globalen Klimaforschung und Energieforschung

Veröffentlichungen

Öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind zweifellos eines der wirksamsten Instrumente der Regierungspolitik in den Bereichen Klimawandel, Energiesysteme und technologische Innovation. Bestehende Datensätze sind jedoch derzeit fragmentiert, unvollständig und teilweise in ihrer Abdeckung. Diese Studie präsentiert Ergebnisse eines umfassenderen, granulareren und beschreibenderen Versuchs, einen Datensatz globaler Finanzierungsmuster für Energie- und Klimaforschung zusammenzustellen. Dazu wurden 114.201 potenzielle Projekte identifiziert, die von 154 Forschungsräten in 17 Ländern und der Europäischen Kommission von 1990 bis 2020 (mit voraussichtlicher Finanzierung bis 2026) finanziert wurden. Eine kleinere Stichprobe von 1000 anschaulichen Projekten wurde genauer untersucht. Es stellt fest, dass es Schwierigkeiten mit zugänglichen und verfügbaren öffentlichen Daten gibt, einschließlich einer Ungenauigkeit von Daten auf veröffentlichten Websites oder einer unzureichenden Verfolgung und Aktualisierung von Projektdetails. Die Forschung zu Energie und Klimawandel wird von einer überraschend breiten Forschungsbasis getragen, die Forschung aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch aus den Geistes- und Geisteswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und Technologien, den Biowissenschaften und der Medizin sowie den Natur- und Physikwissenschaften umfasst. Die Forschung zur Anpassung an den Klimawandel ist der am meisten finanzierte allgemeine Bereich, gefolgt von Klimaschutz durch Energiesysteme, Transport und Mobilität, Geo-/Klimatechnik und industrielle Dekarbonisierung. Einigen spezifischen Technologien, z. B. Resilienz und Anpassung, Energieeffizienz und Elektrofahrzeugen, wurde die Finanzierung ungleichmäßig zugeteilt. Öffentlich geförderte Forschung kommt ganz bestimmten Disziplinen zugute, z. B. Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Chemieingenieurwesen. Darüber hinaus weisen die geförderten Projekte eine bemerkenswerte Methodenvielfalt auf, darunter Literaturrecherchen, Erhebungen und Originaldatenerhebungen, die Entwicklung von geistigem Eigentum, Fallstudien, qualitative Forschung und Energiemodellierung.