
Die Agenda 2030 positioniert Wissenschaft, Technologie und Innovation als entscheidende Mittel zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Dieses Papier untersucht, wie ein lokalisiertes südafrikanisches Politikexperiment mit dem Namen „Living Catchments Project“ (LC-Projekt) zu den SDGs beiträgt. Dieses Projekt ist Teil eines Portfolios von Experimenten, um Innovationen für einen transformativen Wandel in Südafrika auszulösen.
Das LCP-Team arbeitete direkt mit den Forschern des Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC) zusammen und fügte dem Design und der Implementierung des Projekts eine transformative Ebene hinzu. Das Projekt umfasst Unsicherheit und Komplexität, indem es Experimente fördert, um Lernprozesse und Veränderungen bei Menschen, Organisationen und Institutionen zu informieren und zu erleichtern. Darüber hinaus kombinieren wir die TIP-Perspektive mit Kernkonzepten des Capability-Ansatzes: Capabilities, Agency, Democratic Deliberation und Conversion Factors. Mit diesem integrierten Ansatz untersuchen wir, was der Capability-Ansatz dem LC-Projekt bieten kann. Wir schließen mit Politikempfehlungen zu den Möglichkeiten und Einschränkungen des kombinierten TIP-Fähigkeitsansatzes zur Erreichung der SDGs und zur Durchführung transformativer Innovationsexperimente.