
In den Jahren 2018 und 2019 kamen mehrmals Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger zusammen, die in Forschung und Praxis in der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik (WTI) tätig sind
die Schnittmengen ihrer Perspektiven rund um das aufkommende Thema „Transformative Innovationspolitik (TIP)“ im „Internet-Dialog“ zu erkunden. Dieses Arbeitspapier präsentiert die Diskussion über zehn
Fragen, die in mehreren Sitzungen und Workshops aufgeworfen wurden, kategorisiert in drei Hauptthemen – 1) Konzeptualisierung, 2) Akteure und Kontexte und 3) Operationalisierung von TIP. Das Ziel dieser Arbeit ist
die reiche Qualität und Vielfalt des Wissens zu präsentieren, das von über 100 Wissenschaftlern mit transdisziplinärer Expertise geteilt wird, sowie von politischen Fachleuten, die bereit sind, praktische Erfahrungen in die wissenschaftlichen Debatten einzubringen. Ein weiteres Ziel dieses Papiers ist es, ein Sprungbrett für die Beschleunigung der laufenden Entwicklungen in der TIP-Forschung zu bieten. Eine virtuelle Konferenz im Jahr 2021 könnte auf diesen verschiedenen im Papier vorgestellten Wissensströmen aufbauen. Das Papier sucht weitere Beiträge des neuen Netzwerks von TIP-Stipendiaten (TIPRN) zum Aufbau einer lebendigen Praxisgemeinschaft zu TIP.