TIPC
Suche

Reflexionen der Redakteure der Green New Deal Blog-Reihe

Blog

Im Februar startete TIPC eine neue Blogserie mit dem Titel Den Green Deal verwirklichen. Wir haben den Blog in einer optimistischen Stimmung eröffnet. Sechs Monate später, wie läuft es?

Bis Ende Mai hatten alle 27 Mitgliedstaaten die erforderlichen Rechtsvorschriften ratifiziert, um das 750 Mrd. EU der nächsten Generation, trotz der Hindernisse, die ihm in mehreren nationalen Parlamenten in den Weg gelegt wurden. Dieses Programm ermöglicht es der EU offiziell, Schulden in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro zu begeben, um gemeinsame Ausgaben zu finanzieren, wobei der Schwerpunkt auf einer umweltorientierten, digitalen Erholung liegt. Die Next Generation EU – auch European Green Deal (EGD) genannt – stellt einen historischen Durchbruch für die EU-Wirtschaftspolitik dar, die jahrzehntelange monetaristische Orthodoxie ablegt.

Wir begrüßten drei entscheidende neue Funktionen in diesem Programm. Erstens konzentrierte es sich auf die Notwendigkeit der Transformation unserer nicht nachhaltigen soziotechnischen Systeme für Energie, Mobilität, Gebäude und Ernährung durch einen innovativen Policy-Mix, der ein breites Spektrum von Innovationsakteuren einbezieht. Zweitens wurde anerkannt, dass dieser Wandel soziale Kosten verursacht und dass Arbeitnehmer und Gemeinschaften, die am unmittelbarsten betroffen sind, durch eine Politik des gerechten Übergangs geschützt werden müssen. Drittens und vor allem ist die EGD Teil einer breiteren Hinwendung zu einer aktiven Regierung nach einer Ära des Neoliberalismus, ein Trend, der durch die Notwendigkeiten der COVID-19-Pandemie und die Hinwendung zu keynesianischer Ökonomie durch die neue US-Regierung verstärkt wurde . Tatsächlich feiert das Green Deal-Label selbst öffentliche Investitionen für gemeinsame Zwecke.

Diese veränderte politische Landschaft ist nicht einfach aus dem Nichts entstanden. Es ist der Höhepunkt jahrzehntelanger detaillierter Politik- und Kampagnenarbeit von Fachagenturen, Umwelt-NGOs, politischen Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen, an denen die Community für nachhaltige Transformation und ihre Netzwerke wie STRN und TIPC eine nicht geringe Rolle gespielt haben. Infolgedessen bietet der Green Deal potenzielle neue Räume für das Streben nach transformativen Klimainnovationen, die sozial integrativ, arbeitsintensiv, lokal dezentralisiert und international kollaborativ sind.

Was sind die möglichen Gefahren?

Die willkommene Marginalisierung der Klimaverleugnung in Europa – anders als bei den Republikanern in den USA – führt dazu, dass große Konzerne den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zunehmend als entscheidend für ihre zukünftigen Geschäftsaussichten ansehen. Es überrascht nicht, dass sie mit der EGD und den nationalen Konjunkturprogrammen eine große Chance wittern. Die Kommission hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Versuchung besteht darin, sich auf die Abkürzung „Megaprojekt“ von zu verlassen multinationale Unternehmen, die ihr neu entdecktes Engagement für grüne Technologien zeigen möchten und elektrische Fahrzeuge mit versprochener schneller Wirkung. Die Risiken einer Greenwash-Abzocke sind nicht unbegründet. Allerdings sind die Vorschläge einiger Kritiker, große, etablierte Unternehmen von EGD und nationalen Sanierungsfonds auszuschließen, politisch unrealistisch und im Hinblick auf die wirkliche, chaotische Dynamik des Übergangs zu stark vereinfacht. Das Geschäft der alten Garde führt möglicherweise nicht den Netto-Null-Übergang an, aber Abschnitte werden mit Sicherheit Teil seiner Architektur bleiben. Hier muss eine Art öffentlich-privates Gleichgewicht hergestellt werden. Schnelle Einführung von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge; Investitionen in Batterie-Giga-Fabriken; grüner Wasserstoff und Gezeitenkraft können alle eine Rolle spielen. Wenn der europäische Grüne Deal jedoch nur einen bequemen Übergang für die derzeitigen etablierten Unternehmen bewirken kann, wird dies ein trauriges Ergebnis seines Transformationspotenzials sein.

Die zweite damit verbundene Gefahr besteht darin, dass EGD und nationale Konjunkturprogramme überwiegend von oben nach unten zu großen Kapitalprojekten mit technokratischem Charakter werden. Pläne sollten nicht einfach Vorschläge von mächtigen Unternehmen unterstützen oder die Schlüsselrolle breiterer Innovationsinitiativen ignorieren. Eine Wiederbelebung der Naivität gegenüber dem Unternehmenssektor, die an die Ära des „Dritten Weges“ von Blair erinnert, ist nicht das, was Europa braucht.

Entwicklung des pluralistischen Innovationsmodells

Wir haben argumentiert, dass der europäische Grüne Deal das Potenzial für ein neues Innovationsmodell bietet, eines, das ein vielfältiges Innovationsportfolio begrüßt, das wirklich sozio-technische Systeminnovationen von unten nach oben umfasst. Um erfolgreich zu sein, ist die Beteiligung unterschiedlichster Innovationsakteure erforderlich. Dieses Modell lehnt die Vorstellung ab, dass kleine Gemeinschaftsinitiativen die einzige Alternative zum Unternehmensmodell sind. Diese Naivität ist nicht nur das Gegenteil, sondern lässt auch der Größe zu viel Raum. Wir brauchen Klimainnovationen in großem Maßstab, aber dies kann durch ein diffuses Spektrum ähnlicher Maßnahmen und nicht nur durch ein einzelnes, überkonzentriertes Megaprojekt erreicht werden.

Unsere Serie zeigt, inwieweit sich dieses Denken bereits in Europa verbreitet. Wir haben die breit angelegte Initiative in der Region Valencia hervorgehoben, um die Verbreitung von Erneuerbare Energienetze; die Bemühungen um die Entwicklung neue Mobilitätsmuster in Städten; die Entwicklung neuer Finanzierungsmechanismen, um die Inanspruchnahme von Wohnungsrenovierung; die Entstehung von neue Arten der landwirtschaftlichen Praxis basierend auf Agrarökologie. Daneben haben wir Stücke über die Rolle von digitale Innovation um dabei zu helfen, das Lerntempo des Green Deal und das Potenzial für feste Regulierung als Nachfrageschock die Veränderungen in der Geschäftspraxis beschleunigen können. Solche Initiativen müssen in den kommenden Monaten vervielfältigt und verallgemeinert werden.

Die EGD eröffnet regionalen und städtischen Behörden, kleinen und mittleren Unternehmen, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen einen großen Raum für politisches Engagement, um eine größere Vielfalt von Innovationen für die Transformation in Städten und Stadtteilen in ganz Europa zu präsentieren. Diese Chance gilt es im gesamten politischen Spektrum gemeinsam mit der Wirtschaft zu nutzen. In den Bereichen Wohnen, Energie, Industrie, Ernährung und Mobilität erfordern die EGD und die nationalen Konjunkturprogramme Allianzen, die gemeinsames Fachwissen bündeln, um den Wandel voranzutreiben und längerfristig Innovationskapazitäten aufzubauen. Die Flutkatastrophe und der Verlust von Menschenleben in Deutschland und Belgien Mitte Juli haben dramatisch an die Gefahren des Klimanotstands erinnert. Der europäische Grüne Deal ist das wichtigste Instrument, das Europa geschaffen hat, um damit umzugehen. Seine erfolgreiche Umsetzung – zusammen mit dem dazugehörigen Regulierungspaket „Fit für 55“ – auf der Grundlage dieser pluralistischen Innovationsmodelle wird Europa helfen, seine CO2-Emissionsziele des IPCC zu erreichen und dafür zu sorgen, dass diese Art von Investitionen zu einem dauerhaften Bestandteil der politischen Landschaft wird. Sparsame Monetaristen mögen versuchen, sich gegen erhebliche Mehrausgaben zu wehren, aber die Realität des Klimanotstands und Ereignisse wie in Deutschland und Belgien erzeugen eine starke Dynamik. Ein Erfolg der EGD kann sie unaufhaltsam machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.