
Dieser Bericht analysiert die Fähigkeiten des brasilianischen Forschungssystems, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) anzugehen. Dies geschieht aus einer transformativen Innovationsperspektive, die darauf hindeutet, dass tiefgreifende Veränderungen erforderlich sind, um neue Entwicklungspfade zu schaffen, die ökologisch und sozial nachhaltig sind. Wir gehen davon aus, dass die SDGs keine Zusammenstellung isolierter Ziele sind und behandeln sie daher als ein zusammenhängendes System. Wir interpretieren unsere Ergebnisse mithilfe eines systemischen Modells, das vom Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC) (http://www.tipconsortium.net/) entwickelt wurde und in Abbildung 1 unten dargestellt ist, das die SDGs in drei Kategorien einteilt (SDGs in Bezug auf soziale -technische Systeme oder Anwendungsbereiche, SDGs bezogen auf transversale Richtungen und SDGs bezogen auf Rahmenbedingungen). Wir gehen davon aus, dass die erfolgreiche Bewältigung der Agenda 2030 multidisziplinäre Forschungs- und F&E-Kapazitäten im Zusammenhang mit diesen drei Kategorien von SDGs erfordert.