TIPC
Suche

Pitch your Transformation: MOTION Handbook: Tools for Transformative System Change

Sitzung
Vergangenes Ereignis
17. Januar 2022 15:15 (MEZ)
zu
17. Januar 2022 16:15 (MEZ)

 

 

This session runs with:  Science to Policy Training – Increasing Policy Impact for Transformation; and A model for the transformation of the learning environments of the public schools of the city of Bogotá for science, technology and innovation.

Jedes Projekt hat einen 10-minütigen Pitch mit 30 Minuten Q&A. 

The first session here showcases the MOTION handbook, developed as a result of an innovation project conducted together with EIT Climate KIC (2019-2021) which sought to co-create a methodology to design, monitor and evaluate projects and programs aimed at promoting transformative change in cities and regions.

Objectives:

  • To co-create a methodology to design, monitor and evaluate projects and programs aimed at promoting transformative change in cities and regions.
  • To provide technical assistance and capacity building to cities and regions working towards transformative change
  • To develop materials that can support this capacity building effort.

Methods:

  • This co-creation process was conducted for about 18th months, working with three projects of the Innovation Ecosystems program of EIT Climate KIC: SATURN, ACT on NBS and SuSMO. The three projects had a service-orientation and included a portfolio of actions addressing transformative change in one or more socio-technical system.
  • The methodological approach was designed as a modular approach that was adapted to the different contexts and needs of the three projects. In each case, the different modules were implemented in digital interactions, design to co-design and test specific methods and tools.
  • The MOTION summarizes the key learnings of these three co-creation processes, with a practitioner audience using an instructional design approach.

Results:

  • The methodology has been consolidated in the handbook

Ref: #15 (runs with #16, #44)

Methoden

Lautsprecher

Carla Alvial Palavicino
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht
Carla ist eine interdisziplinäre Forscherin, die an Innovationspolitik, Zukunftsstudien und sozio-technischer Transformation arbeitet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Forschung mit Problemen in der realen Welt zu verbinden, von Praktikern zu lernen und Prozesse der transdisziplinären Zusammenarbeit zu ermöglichen. Sie ist ausgebildete Molekularbiologin, hat einen Master in Nachhaltigkeit von der Universität Tokio und einen Ph.D. über Governance of Innovation von der Universität Twente. Sie hat im Privatsektor gearbeitet und die Entwicklung sozialer Innovationen im Bereich erneuerbare Energien und Innovationspolitik im öffentlichen Sektor und als Beraterin unterstützt. Bei TIPC arbeitet sie daran, zu verstehen, welche Prozesse, Fähigkeiten und Tools Menschen, Organisationen und Systemen bei der Transformation helfen können. Ihre Leidenschaft gilt Open Science, Teamarbeit und allen Transformationen, die Forschung und Universitäten helfen können, aktive Teilnehmer der Gesellschaft zu werden.
Cristian Matti
Head of Strategic Research/ Transitions Hub Lead
Klima-Kic
Cristian Matti ist Experte für Nachhaltigkeitsübergänge und Innovationspolitik. Er ist Leiter der strategischen Forschung und leitet den Transition Hub am EIT Climate-KIC und ist Gastforscher an der Universität Utrecht. Er trägt zu regionalen und städtischen Initiativen bei, indem er die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für die Gestaltung und Umsetzung politischer Strategien und Maßnahmen im Zusammenhang mit technischer Hilfe ermöglicht. Er hat an Forschungsprojekten zu Nachhaltigkeitsübergängen, regionalen und industriellen Innovationssystemen sowie Innovationspolitik für öffentliche und private Organisationen in Europa und Südamerika mitgewirkt. Er verfügt außerdem über Erfahrung als Koordinator von Berufsbildungs- und Aufbaustudiengängen zu Nachhaltigkeit und regionaler Innovation. Sein Hauptinteresse gilt der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis bei der Bewältigung der Herausforderung, die regionale und lokale Entwicklung zu unterstützen und die Umweltpolitik durch Innovationsprozesse zu verändern.
Christoph Brodnik
Expert Advisor am AIT Austrian Institute of Technology
Christoph Brodnik (MSc, PhD, m.) arbeitet seit 2019 am AIT – Austrian Institute of Technology im Bereich Innovationspolitik und Transformation. Christoph hat einen Umwelt- und Managementhintergrund. Er hält einen MSc der University of Auckland (Neuseeland) und einen PhD der Monash University (Australien). Nachhaltigkeitsinnovationen in verschiedenen Sektoren standen im Mittelpunkt seiner privaten und akademischen Karriere. Insbesondere in seiner Doktorarbeit untersuchte er das strategische Management innovativer städtischer Wassermanagementpraktiken. Das Ziel bestand darin, eine Best-Practice-Politik und solide Entscheidungshilfen bereitzustellen, die das Aufkommen, das Wachstum und die Etablierung von Innovationen im öffentlichen Dienstleistungssektor unterstützen.
Caetano CR Penna
Senior Research Fellow
Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht
Caetano CR Penna ist Senior Research Fellow am Centre for Global Challenges der Universität Utrecht (Niederlande) und Adjunct Professor (derzeit beurlaubt) am Institute of Economics der Federal University of Rio de Janeiro. Dr. Penna fungiert auch als Fachberater der Technologiedirektion der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsagentur FAPERJ in Rio de Janeiro. Er hat einen Doktortitel in Science and Technology Policy Studies von der SPRU, University of Sussex (Großbritannien), einen Master-Abschluss in Technology Governance von der TalTech University (Estland) und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Federal University of Rio de Janeiro. Seine Forschungsinteressen umfassen transformative „missionsorientierte“ Politiken und die Finanzierung von Nachhaltigkeitsübergängen. Im MOTION-Projekt koordiniert Dr. Penna die Mitgestaltung und Erprobung der formativen Bewertungsmethodik, die transformative Ergebnisse in die EIT Climate-KIC-Initiative zu nachhaltiger gemeinsamer Mobilität (SuSMO) integriert.
Paulina Terrazas
Doktorand / Politikspezialist
INGENIO
Applied research specialist with over 12 years of experience in evidence for strategic decisions. She is currently enrolled in the Local Development and International Cooperation Doctoral Programme at Ingenio-CSIC-UPV where she is working on sustainability transitions. Previously, she coordinated the public sector work towards the 2030 Agenda implementation in Mexico and headed the Specialized Technical Committee for Sustainable Development Goals. As a result from that work, the first national multisector strategy towards sustainability was elaborated. Paulina is a political scientist and international relations specialist from the Mexican Centro de Investigación y Docencia Económicas (CIDE), with an MPA in Public and Economic Policy from the London School of Economics and Political Science in the UK. She has worked in the academic, social, international and private sectors in different responsibilities to promote the use of evidence in high level decisions. With a permanent interest in development and its drivers, she has worked in depth for the education and health sectors. Lately, she has been more and more interested in studying how social, environmental and economic elements interact, and how innovation may pave the way towards sustainability.
Pablo F. Mendez
Postdoc-Forscher
INGENIO
Pablo ist ein Umweltwissenschaftler und institutioneller Analyst, der sich auf die Untersuchung von Mustern, Interaktionen und Rückkopplungen zwischen menschlichen Gesellschaften und der Natur konzentriert. Sein Ziel ist es, zu unserem aktuellen Verständnis der Entwicklung der Bedingungen beizutragen, die für die menschliche Zusammenarbeit erforderlich sind, um gerechtere und nachhaltigere Möglichkeiten und Ergebnisse in miteinander verbundenen sozialen und ökologischen Systemen zu erreichen. Letzteres stellt ein Untersuchungsobjekt des Erdsystems dar, das sich mit spezifischen Beziehungen und Problemen zwischen sozioökonomischen, institutionellen, natürlichen Ressourcen und ökologischen Komponenten befasst. Er arbeitet auch gerne an der Lösung komplexer Probleme mit anderen Menschen im systemischen Denkmodus. In seiner Funktion als Berater ist er ein Analyst, der forschungsbasierte Wege zur Verbesserung der Politik und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit in verschiedenen Sektoren anwendet. Er hat auch Erfahrung in der Erleichterung und Organisation (einzeln oder gemeinsam) sozialer Interaktion in Meetings und Workshops, manchmal in Konflikt- oder Wettbewerbssituationen. Innerhalb von TIPC ist Pablo am MOTION-Projekt als Moderator und Postdoktorand von INGENIO (CSIC-UPV) beteiligt. MOTION zielt hauptsächlich darauf ab, Schlüsselkonzepte aus der Übergangstheorie, insbesondere die transformativen Ergebnisse und die Multi-Level-Perspektive, in einen methodischen Rahmen zu artikulieren und zu integrieren, der für das Lernen, Monitoring und die formative Bewertung innerhalb des Innovation Ecosystem-Programms von EIT Climate-KIC verwendet werden kann. Weitere Informationen zu seiner Arbeit und seinen Forschungsgebieten finden Sie auf seiner persönlichen Website http://www.pfmendez.net
Jenny Witte
Kommunikationsbeauftragter von Prof. Johan Schot
Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht
Jenny Witte ist Kommunikationsbeauftragte von Professor Johan Schot am Utrecht University Center for Global Challenges. Ihre Aufgaben reichen von der Entwicklung und Umsetzung kanalübergreifender Kommunikationsstrategien über die Content-Erstellung bis hin zur Koordination von Visualisierungen. Bei MOTION arbeitet Jenny eng mit dem Forschungsteam zusammen, um Kommunikationsergebnisse und Schulungsveranstaltungen zu erstellen und zu überwachen.