TIPC
Suche

Unternehmensspannungen im transformativen Wandel

Sitzung
Vergangenes Ereignis
18. Januar 2022 15:45 (MEZ)
zu
18. Januar 2022 17:15 (MEZ)

Die Maßnahmen privater Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei Nachhaltigkeitsübergängen. Unternehmen können sowohl transformative Veränderungen vorantreiben als auch nicht nachhaltige Systeme aufrechterhalten. Aus organisatorischer Sicht manifestiert sich transformativer Wandel oft in paradoxen Spannungen zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen. Um Beiträge zu globalen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten zu können, müssen Unternehmen neue Methoden für den Umgang mit Spannungen zwischen miteinander verknüpften und konkurrierenden (Nachhaltigkeits-)Zielen entwickeln und nutzen. Darüber hinaus müssen politische Entscheidungsträger die Entscheidungsprozesse und Prioritäten von Unternehmen verstehen, um wirksame Interventionen zu entwerfen.

Diese Initiative entwickelt ein Verständnis von Unternehmen als transformative Akteure. Zu uns gesellen sich Vertreter von Buurtzorg Nederland, Neste und Inrego, die auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit abzielen, um mehr über Managementdilemmas zu erfahren, die in ihre praktische Realität eingebettet sind. Wir laden die Teilnehmer ein, Lösungen und Lösungsansätze zu diskutieren und zu entwickeln. Die Sitzung zielt darauf ab, Brücken zwischen verschiedenen Perspektiven (z. B. Unternehmen, politische Entscheidungsträger, Forscher) zu bauen und praktische Ratschläge für die Entwicklung der Rolle von Unternehmen in systemischen Nachhaltigkeitstransformationen zu geben.“

Buurtzorg Niederlande:

Buurtzorg-Grundlagen (Video)
Buurtzorg Zwiebelmodell (Video)
https://drive.google.com/file/d/1ZnbBJ_C5ZYGp3pPEHKx_UZcJXpIu_CzB/view

Nest:
https://www.neste.com/sustainability
https://www.neste.com/

Eingang:
https://www.inrego.com/

Ref: #18

Politik und Governance für transformativen Wandel
Führung

Lautsprecher

Sala Ahonen
M.Sc. Salla Ahonen ist eine Nachhaltigkeitsexpertin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Public Affairs und Innovation. Ihre Leidenschaft gilt Klima, Innovation, Partnerschaften und Nachhaltigkeit. Als Vice President of Sustainability bei Neste konzentriert sich Salla in erster Linie auf die Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsschwerpunkte von Neste und stellt sicher, dass sie vollständig in die Geschäftsstrategie integriert sind. Zu den jüngsten Meilensteinen gehören die Veröffentlichung der neuen Nachhaltigkeitsvision als Teil der Unternehmensstrategie und die Verabschiedung der Klimastrategie zur Erreichung einer CO2-neutralen Produktion bis 2035, die ebenfalls eine der strategischen Prioritäten des Unternehmens ist. Um dieses Engagement zu unterstützen, wurde eine Roadmap entwickelt und viele Schritte bereits umgesetzt, darunter die Änderung der Investitionskriterien, damit sie die Klimaziele unterstützen, und die Verknüpfung der Klimaziele mit der Vergütung der Führungskräfte. Bevor sie zu Neste kam, arbeitete Salla als Senior Advisor im Brüsseler Büro der Confederation of Finnish Industries (2015–2019) und als Director of Governmental Affairs bei Microsoft (2014–2015). Davor hatte Salla mehrere Positionen bei Nokia inne, zuletzt als Director for Sustainability & Environmental Policy.“
Sebastian Holmström
Sebastian Holmström ist Head of Sustainability bei Inrego, das die Lebensdauer von IT-Produkten verlängert, indem es gebrauchte IT kauft, aufbereitet und weiterverkauft. Seit 25 Jahren ist Inrego weltweit führend bei der Steigerung der Wiederverwendung von IT-Produkten. Ihre Arbeit zielt darauf ab, eine Kreislaufwirtschaft anstelle des heutigen linearen Modells aufzubauen, um innerhalb unserer planetaren Grenzen zu bleiben und den Weg für einen intelligenteren IT-Verbrauch auf der ganzen Welt zu ebnen. Sebastian ist Experte in der schwedischen Delegation für die Kreislaufwirtschaft, wo er auch Vorsitzender einer Expertengruppe für Recycling ist. Er wurde auch zu einem der interessantesten jungen Nachhaltigkeitstalente Schwedens unter 33 Jahren gekürt.
Gertje van Roessel
Gertje hat von Anfang an als Coach mit den selbstverwalteten Teams bei Buurtzorg in den Niederlanden gearbeitet und baut und unterstützt heute zusammen mit den Kollegen im internationalen Team das weltweite Netzwerk von Buurtzorg. Nachdem sie 1983 ihren Bachelor-Abschluss in Krankenpflege an der Universität Nijmegen erhalten hatte, begann sie ihre Karriere als Krankenschwester in einer psychiatrischen Klinik in den Niederlanden. Sie arbeitete jahrelang als Gemeindekrankenschwester in den Niederlanden und hatte mehrere Führungspositionen in Organisationen der häuslichen Pflege inne. Gertje absolvierte zwei postgraduale Studiengänge, den ersten in Healthcare Innovation und den zweiten in Healthcare Management. Als sie 2006 zu Buurtzorg kam, trainierte sie die ersten selbstverwalteten Teams von Buurtzorg. Seit 2012 ist sie zusammen mit den Kollegen des internationalen Teams für den Aufbau des weltweiten Netzwerks von Buurtzorg verantwortlich und inspiriert zusammen mit Jos de Blok Fachleute, Teams, Trainer und Führungskräfte auf der ganzen Welt. Sie bietet Unterstützung, Workshops, Schulungen und Keynotes für Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt, die ein Interesse an Buurtzorg, der Dynamik von Teal-Organisationen haben oder sich in einer organisatorischen Transformation befinden.
Matti Pihlajama
Matti Pihlajamaa ist Senior Scientist am VTT Technical Research Centre of Finland. Er hat einen D.Sc. (Tech.) Abschluss in Innovationsmanagement von der Aalto University, Finnland und einen M.Soc.Sc. in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Helsinki, Finnland. Er verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Forschung zu Innovationspolitik und Innovationsmanagement. In letzter Zeit konzentrierte sich seine Forschung auf nachhaltige Innovation, öffentliche Beschaffung von Innovationen sowie transformative und auftragsorientierte Innovationspolitik.
Micha Nieminen
Dr. Mika Nieminen arbeitet als leitender Wissenschaftler und Forschungsteamleiter des Teams Verantwortung und Ethik der Innovation am VTT, Technical Research Centre of Finland ltd. Seine Hauptinteressengebiete sind Forschungs- und Innovationsorganisationen, -politik und -systeme. Nieminen hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, darunter Bücher, Artikel, Sammelbände und Forschungsberichte. Er war Herausgeber von Zeitschriften, Organisator von Konferenzen und Mitglied verschiedener Gremien. Er hat auch an Politik- und Organisationsbewertungen und -entwicklungen teilgenommen. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen insbesondere systemische Innovationen und Transformationen, die Entwicklung von Methoden zur Wirkungsmessung sowie verantwortungs- und nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen.
Susanne Horn
Susanna Horn, DSc (Ökonomie), MSc (SRM). Leitender Forschungswissenschaftler im Zentrum für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion am finnischen Umweltinstitut. Derzeit arbeitet sie an Projekten im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusansätzen in Bezug auf Textilien, Kunststoffe, digitale Geräte und Digitalisierung, Metalle sowie Ökodesign, Innovation und Datenfragen. Ihre Hauptexpertise liegt im strategischen Einsatz von Lebenszyklusmethoden. Vor ihrer Tätigkeit bei SYKE war sie im Metall- und Bergbausektor in Nachhaltigkeits- und Innovationspositionen sowie im Universitätsbereich als Forscherin und Dozentin tätig. Promotion in betriebswirtschaftlicher Anwendung von LCA-Methodologien (betriebliches Umweltmanagement), Master-Studiengänge in Economics (JYU) und Sustainable Resource Management (TUM).
Hanna Salo
Hanna Salo ist Forscherin am Finnish Environment Institute und promovierte Forscherin in Umweltwissenschaften an der Universität Helsinki. Sie erhielt 2019 ihren MSc-Abschluss von der Universität Turku mit Schwerpunkt Geographie. Ihre Forschung und Expertise befasst sich mit der Verbesserung der Mittel der öffentlichen Governance zur Steuerung systemischer Nachhaltigkeitsübergänge, der Unterstützung der Bemühungen von Unternehmen bei den Übergängen und der Bewertung von Strategien für nachhaltige Entwicklung und Kreislaufwirtschaft. Seit vier Jahren befasst sich ihre Arbeit auch mit Produktpolitiken auf nationaler und EU-Ebene, Nachhaltigkeitsindikatoren und nachhaltigen Innovationen. Neben den Forschungsaktivitäten hat sie Stakeholder-Kooperationen und Veranstaltungen mit politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, Forschern und Experten in multidisziplinären und multinationalen Projekten organisiert und koordiniert.
Katariina Palomäki
Katariina Palomäki arbeitet als Forschungswissenschaftlerin im Team für nachhaltiges Wirtschaften beim VTT Technical Research Centre of Finland Ltd. Sie hat einen M.Sc. (Tech.)-Abschluss in Industrial Management and Engineering und einen BA-Abschluss in Business and Management. Sie hat an Unternehmensforschungs- und Entwicklungsprojekten mit Perspektiven gearbeitet, die von Unternehmensnetzwerken und Ökosystemen über die Entwicklung von Dienstleistungsunternehmen bis hin zu nachhaltigem Geschäft und Innovation reichen. Zu ihren Hauptinteressensgebieten gehören nachhaltiges, verantwortungsvolles Wirtschaften, Unternehmensführung und strategische Entscheidungsfindung.