Der aktuelle Stand der Technik bei Metriken zur Bewertung der wissenschaftlichen Produktion in Kolumbien ist um ein punktebasiertes System herum strukturiert, das die Forschungsleistung von Einzelpersonen oder Gruppen anstelle von kollaborativer Forschung fördert. Darüber hinaus ist das System noch schwach, wenn es darum geht, andere Aspekte der Forschung, beispielsweise den Prozess der Forschung oder die Nutzung der Ergebnisse von Maßnahmen in der öffentlichen Politik, über die Klassifizierung von Personen, Gruppen und Institutionen hinaus zu berücksichtigen. Es fördert auch die Produktion ausschließlich wissenschaftlicher Artikel und ignoriert andere Formate; misst die Qualität der Studien anhand des Rankings der Zeitschrift, in der die Arbeit veröffentlicht wurde, außerdem berücksichtigt sie nicht die Veröffentlichung in lokalen Repositorien oder Zeitschriften. Daher ist ein überzeugenderes Modell erforderlich, wenn das Ziel darin besteht, Anreize für transformative Forschung zu schaffen. Hier stellen wir eine Methodik mit einem partizipativen Ansatz vor, der in drei Achsen strukturiert ist: massive und offene Räume, um Erfahrungen mit Metriken auf der ganzen Welt zu kennen und zu diskutieren (wie das UK Research Excellence Framework, Leiden Manifesto, San Francisco Declaration „DORA“, INORMS, unter anderem Andere); die zweite Achse der Formulierung eines Vorschlags für eine öffentliche Politik, um den kolumbianischen Bewertungsmechanismus und Anreize für verantwortungsvolle Forschung und Innovation zu verbessern; und die dritte Achse für den Aufbau eines Instruments zur institutionellen Messung von Forschung, das für Hochschulen nützlich ist. Alle drei Achsen wurden in interinstitutionellen Kommissionen und mit dem Rat einer wissenschaftlichen Kommission mit lokalen und internationalen Experten untersucht. Da es sich um eine Fortschrittsarbeit handelt, sind Schlussfolgerungen noch nicht fertig, aber zum Zeitpunkt dieser Konferenz könnten wir nicht nur Schlussfolgerungen zu den Ergebnissen, sondern auch zu den Herausforderungen und Vorteilen dieses Kooperationsprojekts ziehen.
Schlüsselwörter: Verantwortliche Metriken, Forschungswirkung, Forschungsanreize.
Ref: #42