TIPC
Suche

Bürgerbeteiligung mit missionsorientierter Innovation: Integration von Lehren aus verschiedenen Umgebungen

Sitzung
Vergangenes Ereignis
17. Januar 2022 15:15 (MEZ)
zu
17. Januar 2022 16:15 (MEZ)

Zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bietet die Bürgerbeteiligung eine relativ neue Perspektive für die Entwicklung praktikabler, akzeptierter, skalierbarer und gemeinsamer Lösungen und Umsetzungen, die von und innerhalb der Gesellschaft unterstützt und genutzt werden. Ohne Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger werden komplexe Systemänderungen oder Verhaltensänderungen gesamtgesellschaftlich nur schwer zu realisieren sein. Wir sehen daher auf nationaler und lokaler Regierungsebene eine Erwartung hin zu einer stärkeren Beteiligung der Zivilgesellschaft an den Angelegenheiten und Entscheidungen der politischen Entscheidungsgremien.

Auch Bürgerbeteiligung gilt als vielversprechender Ansatz zur Umsetzung transformativer Innovationspolitiken. Trotz der allgemeinen Unterstützung für die Idee der Bürgerbeteiligung gibt es jedoch relativ wenig Wissen über wirksame, inklusive und verantwortungsvolle Wege der Bürgerbeteiligung an Forschung und Innovation. Beispielsweise betonen alle fünf Vorschläge für die Missionen in Horizont Europa ihre Ambitionen, Bürger einzubeziehen, aber keiner von ihnen geht näher auf die Kompetenzen ein, die Bürger, Wissenschaftler, Unternehmer oder andere Teilnehmer für eine fruchtbare Zusammenarbeit benötigen.

In dieser Sitzung möchten wir eine Bestandsaufnahme der Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung in verschiedenen Bereichen machen: öffentliche Verwaltung, lebende Labore und wissenschaftliche Forschung. Die Annahme ist, dass das Wissen aus diesen Bereichen dazu beitragen kann, eine verfeinerte Perspektive auf Bürgerbeteiligung mit Innovation und Forschung für gesellschaftliche Herausforderungen oder Aufgaben zu entwickeln.

Ref: #20

Konzeptualisierung von Innovation für transformativen Wandel
Transformative Missionen

Lautsprecher

Bernstein Geurts
Dr. Amber Geurts ist Forscherin im Bereich Challenge-driven Innovation am Rathenau Institute, Niederlande. Sie ist außerdem Gastwissenschaftlerin an der Aalto University, School of Business in Finnland. Amber hat in Innovationsmanagement promoviert und interessiert sich sehr für Fragen zur auftragsorientierten Innovationspolitik in den Niederlanden und Europa. Das Rathenau Institut betreibt unabhängige Forschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von Wissenschaft, Technik und Innovation.
Laurens Hessels
Laurens Hessels ist Senior Researcher am Rathenau Instituut und außerordentlicher Professor am Center for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden. Die Forschung von Hessels konzentriert sich darauf, wie Interaktionen zwischen Forschern und Praktikern gesellschaftliche Auswirkungen haben können, und auf öffentliche Maßnahmen zur Erleichterung dieser Interaktionen. Außerdem trägt er zur Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Bewertung des gesellschaftlichen Wertes von Forschung bei. Zuvor war Laurens als Forscher und Programmmanager am KWR Watercycle Research Institute und als Politikberater beim niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft tätig.
Uta Weh
Dr. Uta Wehn ist Associate Professor of Water Innovation Studies und Leiterin der Knowledge & Innovation Studies Development Group am IHE Delft, Niederlande. Sie ist Sozialwissenschaftlerin aus dem Bereich Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsstudien mit einem Hintergrund in IKT. Ihre Arbeit an der Schnittstelle von Data and Knowledge Co-Creation, Digital Innovation sowie Water and Environment konzentriert sich auf die soziale Dynamik von Innovation und die Nutzung digitaler Transformationen für partizipative Umweltgovernance und nachhaltige Entwicklung. Zu ihren aktuellen Citizen-Science-Projekten gehören Fallstudien in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, die Living Labs-Prinzipien anwenden und nutzerzentrierte und Multi-Stakeholder-Co-Design-Methoden auf Citizen Science zuschneiden. Sie ist außerdem Adlerbert-Gastprofessorin für Marine Citizen Science for Sustainable Development an der Universität Göteborg in Schweden.
person icon
Marc Dijk
Dr. Marc Dijk ist Research Fellow am Sustainability Institute der School of Business and Economics der Universität Maastricht, Niederlande. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovation und Innovationspolitik, Nachhaltigkeitsbewertung und soziotechnische Übergänge. Er ist außerdem Honorable Research Associate an der Oxford University (School of Geography and the Environment, Transport Studies Unit). Marc ist derzeit Hauptforscher und Projektkoordinator von SmarterLabs, einem Aktionsforschungsprojekt, das sich auf Upscaling und soziale Ausgrenzung in Smart City Living Labs in Maastricht, Brüssel, Graz und Bellinzona konzentriert.
Margaret Gold
Margaret Gold ist Koordinatorin des Citizen Science Lab der Universität Leiden, Niederlande. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Citizen Science als kollaborative transdisziplinäre Praxis, die die Gesellschaft in wissenschaftliche Forschung in einem breiten Spektrum von Anwendungsbereichen einbezieht. Sie hat ein besonderes Interesse an ko-kreativen Ansätzen und Citizen Observatories für gemeinschaftsbasiertes Umweltmonitoring und politischen Wandel.
person icon
Sanna Ghotbi
Sanna Ghotbi ist Mitinhaberin, Beraterin für Bürgerbeteiligung, Trainerin und Sprecherin bei Digidem Lab, Schweden. Sie ist eine Expertin für Bürgerbeteiligung mit einer Leidenschaft dafür, Demokratie von Grund auf zu schaffen. Digidem Lab ist ein gemeinnütziges Labor für partizipative Demokratie mit Sitz in Schweden. Digidem Lab entwickelt und bietet international erprobte Plattformen, Tools und Methoden zur Steigerung der Bürgerbeteiligung. Digidem Lab arbeitet mit Kommunen und öffentlichen Institutionen zusammen, um partizipative Demokratieprozesse zu gestalten. Sana ist außerdem Vorstandsmitglied des Global Participatory Budgeting Hub und der Consul Democracy Foundation.