TIPC
Suche

Gamification of learning about Systemic change – Ein Beitrag von TIPC MoTIL

Sitzung
Vergangenes Ereignis
19. Januar 2022 13:00 (MEZ)
zu
19. Januar 2022 14:00 (MEZ)

Dies ist die Interessenbekundung des Teams des Mobile Transformative Innovation Lab (MoTIL), ein Lernspiel vorzustellen, das kürzlich von den TIPC-Forschern entwickelt wurde. Wir schlagen zwei Sitzungen vor – eine, die dem Gameplay gewidmet ist, und eine andere, um Moderation und Reflexion zu schulen. Das übergeordnete Ziel dieser Initiative besteht darin, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was ein soziotechnischer Übergang ist und wie Transformationen durch einen Verhandlungs- und Aktionsprozess mit mehreren Interessengruppen erreicht werden können. Wir hoffen, das Spiel als TIP-Lernwerkzeug über die verschiedenen Netzwerke, die auf der Konferenz vertreten sind, weit zu verbreiten. Wir freuen uns auf die Gespräche und das Feedback zur Verbesserung des Spielprototyps sowie zur Anpassung des Spiels an verschiedene geografische und kulturelle Kontexte.

Nr.: # 29

Konzeptualisierung von Innovation für transformativen Wandel
Kapazitätsaufbau

Lautsprecher

Bipashyee Ghosh
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle Wissenschaftspolitik
Bipashyee Ghosh ist Research Fellow an der Science Policy Research Unit (SPRU) der University of Sussex, UK, und arbeitet in den Forschungsprojekten Deep Transitions und Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC). Sie hat kürzlich ihre Promotion in Wissenschafts- und Technologiepolitik an der SPRU abgeschlossen und untersucht Nachhaltigkeitsübergänge und -transformationen in städtischen Mobilitätssystemen in Megastädten des globalen Südens. Sie hat einen Master-Abschluss in Innovationswissenschaften von der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Jadavpur University (Indien). Sie war auch als Aktivistin für den Klimawandel tätig und arbeitete mit dem British Council, Indien, zusammen. Bipashyee interessiert sich für transdisziplinäre Forschung und Kooperationen zur Förderung von Innovationen, die zu sozialen und technologischen Veränderungen hin zu einer nachhaltigen und integrativen urbanen Zukunft führen können.
Imogen Wade
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle Wissenschaftspolitik
Imogen Wade ist Research Fellow an der SPRU – Science Policy Research Unit, University of Sussex Business School, UK. Ihre Promotion an der UCL befasste sich mit Innovationssystemen und der Rolle des Staates in Russland. Derzeit arbeitet sie am Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC) und den Deep Transition Futures-Projekten. Bei TIPC arbeitet sie hauptsächlich im Team des Mobile Transformative Innovation Lab (MoTIL) – einer zentralen Plattform oder einem Ort, an dem das Wissen, das bei jeder Arbeit des TIPC im Inland produziert wird, ausgetauscht und konsolidiert wird –, um bei der Erstellung eines „Ressourcenpakets“ zu helfen. Das Ressourcenpaket wird eine Sammlung von Lernmaterialien, Tools und Vergleichen sein.
Carla Alvial Palavicino
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht
Carla ist eine interdisziplinäre Forscherin, die an Innovationspolitik, Zukunftsstudien und sozio-technischer Transformation arbeitet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Forschung mit Problemen in der realen Welt zu verbinden, von Praktikern zu lernen und Prozesse der transdisziplinären Zusammenarbeit zu ermöglichen. Sie ist ausgebildete Molekularbiologin, hat einen Master in Nachhaltigkeit von der Universität Tokio und einen Ph.D. über Governance of Innovation von der Universität Twente. Sie hat im Privatsektor gearbeitet und die Entwicklung sozialer Innovationen im Bereich erneuerbare Energien und Innovationspolitik im öffentlichen Sektor und als Beraterin unterstützt. Bei TIPC arbeitet sie daran, zu verstehen, welche Prozesse, Fähigkeiten und Tools Menschen, Organisationen und Systemen bei der Transformation helfen können. Ihre Leidenschaft gilt Open Science, Teamarbeit und allen Transformationen, die Forschung und Universitäten helfen können, aktive Teilnehmer der Gesellschaft zu werden.