TIPC
Suche

Transformative Innovationspolitik für Newcomer & Rekapitulation

Sitzung
Vergangenes Ereignis
17. Januar 2022 14:15 (MEZ)
zu
17. Januar 2022 15:15 (MEZ)

Sind Sie an einer Einführung interessiert oder möchten Sie die wichtigsten Konzepte und Denkweisen von TIP noch einmal zusammenfassen? Diese Eröffnungssitzung der TIP-Konferenz 2022 bietet dies mit Erkenntnissen und Konzepten von Forschern und politischen Praktikern.

Lautsprecher

Jonas Torrens
Dr. Jonas Torrens ist Assistenzprofessor an der Technischen Universität Eindhoven in der Gruppe Technologie, Innovation und Gesellschaft. Er ist ein transdisziplinärer Forscher mit Expertise in urbanen, politischen und gesellschaftlichen Experimenten, die auf Nachhaltigkeitsübergänge angewendet werden. Jonas arbeitet seit 2016 mit dem Transformative Innovation Policy Consortium zusammen. Er ist auch Mitglied des Mission-Oriented Innovation Policy Observatory (MIPO), das vom Copernicus Institute of Sustainable Development betrieben wird.
Matthias Weber
Leiter des Zentrums für Innovationssysteme und -politik am AIT Austrian Institute of Technology
Matthias Weber ist Leiter des Center for Innovation Systems and Policy am AIT Austrian Institute of Technology und Gastprofessor an der Université Gustave Eiffel, Laboratoire Interdisciplinaire Sciences, Innovations, Sociétés. Er hat Abschlüsse in Verfahrenstechnik und Politikwissenschaften und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Matthias beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Fragen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik und der Transformation soziotechnischer Systeme. Seine Erfahrung umfasst ein breites Spektrum an Themenbereichen, darunter Energie, Mobilität, Fertigung und Städte, und insbesondere Fragen der Governance der sozio-technischen Transformation und der auftragsorientierten F&I-Politik sowie die Einbettung strategischer Vorausschau in die Politikgestaltung. Er berät regelmäßig nationale Regierungen, die Europäische Kommission und internationale Organisationen zur Steuerung transformativer F&I- und Sektorpolitiken, sowohl in Bezug auf langfristige gesellschaftliche Herausforderungen als auch als Reaktion auf disruptive technologische Entwicklungen. Er war Leiter des Foresight-Projekts BOHEMIA, das die Vorbereitung des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe unterstützte, und ist derzeit Koordinator des Foresight-on-Demand-Rahmenvertrags für die Europäische Kommission. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen trägt Matthias im Projekt MOTION zu Fragen der partizipativen, vorausschauenden und gestaltenden Wirkungsmessung bei. Matthias übernahm auch mehrere hochrangige Beratungsfunktionen, beispielsweise als Mitglied und Co-Vorsitzender der Research, Innovation and Science Policy High-Level Expert Group (RISE) und beriet als Mitglied der High-Level Group den Europäischen Forschungskommissar Innovation Policy Management, Beratung des Europäischen Rates, und als Vorsitzender der Deutschen Expertengruppe zum Europäischen Forschungsraum 2030, Beratung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Matias Ramirez
Sussex PI und Senior Lecturer
Forschungsstelle Wissenschaftspolitik
Matias Ramirez ist Senior Lecturer an der Science Policy Research Unit an der University of Sussex Business School, wo TIPC gegründet wurde. Er koordiniert die Arbeit von TIPC in Lateinamerika. Dazu gehören die Partnerschaft mit Colciencias und das Verfassen des Grünbuch-Politikdokuments in Kolumbien im Jahr 2018 sowie die Arbeit an der Kartierung der nachhaltigen Entwicklungsziele des von CONACYT finanzierten nationalen Forschungssystems Mexikos. Im Jahr 2020 half er beim Aufbau des Lateinamerika-Hubs von TIPC, an dem Organisationen aus Kolumbien, Chile und Mexiko beteiligt waren. Ein Großteil seiner aktuellen Forschungstätigkeit bezieht sich auf transformative Innovationspolitik in Lateinamerika, einschließlich Studien zu sozialen Bewegungen, Entwicklung von SDG-Indikatoren für transformativen Wandel und räumliche Dimensionen von Übergängen.
Alejandra Boni
Professor und stellvertretender Direktor von Ingenio
INGENIO
Alejandra Boni ist Professorin an der Universitat Politècnica de València (Spanien) und stellvertretende Direktorin von Ingenio (CSIC-UPV). Sie ist Honorarprofessorin an der University of the Free State in Südafrika. Ihr Forschungsinteresse konzentriert sich auf menschliche Entwicklung, Hochschulbildung, globale Bürgerschaft und transformative Innovation. Sie leitet die formative Evaluationskomponente des Transformative Innovation Policy Consortium.
Johan Schot
Prof. in Global History & Sustainability Transitions
Zentrum für globale Herausforderungen der Universität Utrecht
Johan Schot ist Professor für Vergleichende Globalgeschichte am Centre for Global Challenges (UGLOBE) der Universität Utrecht, Niederlande. Er ist akademischer Direktor des Transformative Innovation Policy Consortium und des Deep Transitions-Forschungsprojekts, das von der Science Policy Research Unit an der University of Sussex Business School koordiniert wird. Zuvor war er von 2014 bis 2018 Director of the Unit (SPRU).