TIPC
Suche

One Health und nachhaltiger Zugang zu antimikrobiellen Wirkstoffen in Kenia: Scoping Transformative Change in Hospital Antimicrobial Stewardship Programs

Sitzung
Vergangenes Ereignis
21. Januar 2022 15:00 (GMT)
zu
21. Januar 2022 16:30 (GMT)

Shocking societal challenges such as COVID-19, antimicrobial resistance, and pollution are forcing Big Pharma to overwork to produce drugs to sustain the increased demand. Although this is for the good, current unsustainable systems are toothless against the disregard of the harm caused by pollution and environmental antimicrobial agents leaks that produce deadly superbugs. This calls for the exploration of new rationales and processes of policy making such as transformative innovation policy (TIP) that have potential alternative socio-technical systems in the domains of health, environment, and agriculture. Kenya is currently assessing its pharmaceutical system’s potential for transformative change.

Current solutions to the problem of antimicrobial resistance such as antimicrobial stewardship programmes (ASPs) and “One Health” promote aspects of multidisciplinary and system level impact. However, most of these solutions, especially in countries of the global south, including Kenya operate under broken pharmaceutical regulatory systems. TIP can help to address such system failures that prevent the processes of transformative change. The Kenyan project hopes to interrogate key failures such as lack of directionality, wrongly directed demand articulation, lack of policy coordination and reflexivity failure among others. In this expression of interest, we propose to have a 15-20 minutes presentation on the quality improvement of antimicrobial stewardship programmes in the global south as well as the viability of One Health concept, followed by 60 minutes panel discussion session on challenges and opportunities of achieving One Health (animal and human health, environmental health and food and agricultural health) through lens of TIP.

Ref: #27

Politik und Governance für transformativen Wandel
Transformative Missionen

Lautsprecher

Frank Ndakala
Frank Sawanga Ndakala hat an der University of Nairobi in Tropen- und Infektionskrankheiten promoviert und an der University of Edinburgh, Schottland, ein Postgraduate Diploma in Translational Medicine erworben. Er arbeitet als Forschungswissenschaftler und Berater für öffentliche Politik im State Department of University Education and Research (SDUE&R), Ministry of Education (MoE) in Kenia. Außerdem fungiert er als Direktor im Laikipia University Council und als Principal Investigator für das von Pfizer unterstützte Qualitätsverbesserungsprojekt zum Umgang mit antimikrobiellen Mitteln in Kenia. Er ist seit über 15 Jahren in leitenden Managementpositionen im öffentlichen und privaten Sektor tätig. Darüber hinaus hat er zuvor Forschungen und Projekte auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene koordiniert, einschließlich der Zusammenarbeit mit der Science Policy Research Unit (SPRU) der University of Sussex, Großbritannien, zu Innovationsstudien. Zuvor war er im Vorstand von 3 nationalen öffentlichen Institutionen und 2 Universitätsräten tätig.
Evelyn Wesangula
Evelyn Wesangula ist Apothekerin mit einem Msc. Tropen- und Infektionskrankheiten, Leiter der Abteilung Patientensicherheit im Gesundheitsministerium in Kenia, der sich erfolgreich für die Entwicklung des Nationalen Richtlinien- und Aktionsplans und der begleitenden Strategien für die Antibiotikaresistenz in Kenia aus einer multisektoralen Perspektive eingesetzt hat. Als National Focal Point war sie maßgeblich an der Umsetzung von Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC), von Aktivitäten zur Überwachung antimikrobieller Resistenz (AMR) sowie von Antibiotika-Stewardship- und Sensibilisierungsprogrammen auf nationaler Ebene beteiligt. Als Mitglied des Infektionspräventions- und -kontrollteams auf nationaler Ebene im Gesundheitsministerium hat sie die Entwicklung und Umsetzung der nationalen Richtlinien zur Infektionsprävention und -kontrolle und eines nationalen Schulungsprogramms für grundlegende Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen geleitet . Evelyn leitet den Arbeitsbereich Covid-19-Infektionsprävention und -kontrolle innerhalb der Task Force Covid-19. Sie hat über 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit dem Gesundheitsministerium in Kenia. Sie hat als Beraterin bei der Weltgesundheitsorganisation an der Entwicklung von Leitlinien für den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit gearbeitet, um die Umsetzung der Nationalen Aktionspläne und kürzlich eine integrierte Richtlinie zum verantwortungsvollen Umgang mit antimikrobiellen Mitteln zu unterstützen. Sie ist Chatham House Fellow und verfolgt derzeit ein Stipendium für mathematische Modellierung und Analyse am Zentrum für mathematische Modellierung und Analyse (CEMA, UON) und ist Fleming Fund Policy Fellow. Evelyn setzt sich dafür ein, Barrieren zu überwinden und branchenübergreifend daran zu arbeiten, Veränderungen aufrechtzuerhalten, die die Belastung durch AMR in Kenia verringern werden.
Chux Daniels
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle Wissenschaftspolitik
Dr. Chux Daniels ist Research Fellow in Science, Technology and Innovation (STI) Policy an der Science Policy Research Unit (SPRU), University of Sussex. Seine Forschung verbindet STI und öffentliche Politik bei der Förderung transformativer Veränderungen, die zur Bewältigung von Entwicklungsherausforderungen beitragen. Zu seinen Interessengebieten gehören STI, öffentliche Politik, Bewertung, Einbeziehung in STI, Fähigkeiten der Politikgestaltung, Unternehmertum, Indikatoren und Metriken für STI. Er ist Forschungsleiter und Direktor des Transformative Innovation Policy Consortium (TIPC) Africa Hub bei SPRU und koordiniert verschiedene Engagements von SPRU in Afrika. Seine jüngsten Arbeiten zu Innovationspolitik, Digitalisierung, politischer Ökonomie, Forschung und politischen Engagementprogrammen decken mehr als 10 afrikanische Länder ab. Chux hat Forschungs- und Politikprojekte für große internationale und regionale Organisationen durchgeführt, darunter die Kommission der Afrikanischen Union (AUC), verschiedene nationale Regierungen in Afrika und darüber hinaus, DFID, IDRC, die UNO, die Europäische Union und die Weltbank. Chux ist Mitglied des Überwachungs- und Bewertungsausschusses der AUC für die 10-jährige Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsstrategie des Kontinents für Afrika (STISA-2024). Er ist Visiting Fellow an der Graduate School of Technology Management (GSTM), Department of Engineering and Technology Management, University of Pretoria, Südafrika; Senior Fellow am African Centre for Economic Transformation (ACET); und Mitglied des UNESCO-Lehrstuhls für ICT4D (ICT for Development).