TIPC
Suche

Pitch you Transformation: Science to Policy Training: Erhöhung der politischen Wirkung für die Transformation

Sitzung
Vergangenes Ereignis
17. Januar 2022 15:15 (MEZ)
zu
17. Januar 2022 16:15 (MEZ)

 

 

Diese Sitzung läuft mit: MOTION Handbook: Tools for Transformative System Change; und Ein Modell für die Transformation der Lernumgebungen der öffentlichen Schulen der Stadt Bogotá für Wissenschaft, Technologie und Innovation.

Jedes Projekt hat einen 10-minütigen Pitch mit 30 Minuten Q&A. 

Während die Bedeutung der Wissenschaft für die Politikgestaltung oft hervorgehoben wird, mangelt es insbesondere Nachwuchsforschern oft an Verständnis für den realen politischen Prozess, die Rolle der Wissenschaft bei der Politikgestaltung und die erforderlichen Fähigkeiten, um mit politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten. Ohne solche Fähigkeiten besteht die Gefahr, dass potenziell transformative Ideen und Forschungsergebnisse durch die Ritzen rutschen, ohne eine Wirkung zu erzielen.

Vor diesem Hintergrund ist die Ausbildung von Wissenschaft zu Politik eine Maßnahme zum Aufbau von Kapazitäten, die darauf abzielt, die Fähigkeiten und das Fachwissen von Nachwuchswissenschaftlern zu verbessern, um sich sinnvoll mit Innovationspolitik auseinanderzusetzen und diese zu gestalten. Als solches zielt es darauf ab, das transformative Potenzial der Ergebnisse von Nachwuchswissenschaftlern zu steigern, indem die Relevanz ihrer Forschung verbessert und kommuniziert wird und somit politische Prozesse in der Praxis beeinflusst werden. Indem wir Nachwuchswissenschaftlern ein grundlegendes Verständnis von Politikprozessen und der Rolle der Wissenschaft aus der Sicht der Praxis vermitteln, wollen wir ihnen helfen, ihre Rolle und ihren Beitrag zu transformativen innovationspolitischen Prozessen zu definieren und zu stärken.

Ref: #16 (Läuft mit 15, 44)

Konzeptualisierung von Innovation für transformativen Wandel
Kapazitätsaufbau

Lautsprecher

Christoph Brodnik
Expert Advisor am AIT Austrian Institute of Technology
Christoph Brodnik (MSc, PhD, m.) arbeitet seit 2019 am AIT – Austrian Institute of Technology im Bereich Innovationspolitik und Transformation. Christoph hat einen Umwelt- und Managementhintergrund. Er hält einen MSc der University of Auckland (Neuseeland) und einen PhD der Monash University (Australien). Nachhaltigkeitsinnovationen in verschiedenen Sektoren standen im Mittelpunkt seiner privaten und akademischen Karriere. Insbesondere in seiner Doktorarbeit untersuchte er das strategische Management innovativer städtischer Wassermanagementpraktiken. Das Ziel bestand darin, eine Best-Practice-Politik und solide Entscheidungshilfen bereitzustellen, die das Aufkommen, das Wachstum und die Etablierung von Innovationen im öffentlichen Dienstleistungssektor unterstützen.
Lasse Bundgaard
Lasse Bundgaard hat am Department of Organization der Copenhagen Business School promoviert. Seine Promotion wurde von Professorin Susana Borrás betreut und untersuchte die Entwicklung von Smart-City-Lösungen. Spezielle Erforschung der Ergebnisse öffentlich-privater Innovationspartnerschaften, die an der Entwicklung städtischer Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung beteiligt sind. Derzeit ist Lasse Postdoktorand an der Université Gustave Eiffel in Paris, wo er transformative Innovationspolitik auf Stadtebene im Rahmen eines Projekts untersucht, das an LISIS (Labotoire Interdisciplinaire Sciences Innovations Sociétés) angeschlossen ist. Das Projekt untersucht die Entstehung transformativer Innovationspolitiken auf Stadtebene und entwickelt einen neuartigen Rahmen zur Analyse lokaler politischer Prozesse, die die Bemühungen der Städte unterstützen, ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu werden.
Michael J. Bernstein
Michael J. Bernstein ist Wissenschaftler am AIT Austrian Institute of Technology und Assistant Research Professor an der Arizona State University. Er wendet deskriptive und partizipative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden an, um Forschung und Innovation an langfristigen gesellschaftlichen Interessen wie Nachhaltigkeit auszurichten. Michael konzentriert sich derzeit auf die ethische Bewertung neuer und aufkommender Technologien für das EC-finanzierte TechEthos-Projekt. Darüber hinaus entwickelt er Vorausschau- und strategische Planungsinstrumente zur Unterstützung von Geschäftsinnovationen für soziale Werte (The Global KAITEKI Center, Arizona State University). Von 2017 bis 2019 war er Arbeitspaketleiter eines von der EU finanzierten Projekts zur Bewertung und Förderung verantwortungsvoller Forschung und Innovation in der gesamten europäischen F&I-Förderung (NewHoRRIzon). Er hat transdisziplinäre städtische Nachhaltigkeit (GLOCULL) unterstützt; eine partizipative Technologiebewertung (pTA) mit Personal besetzt, um die Entscheidungsfindung des US-Energieministeriums über die Lagerung von Atommüll (ECAST) zu informieren; und evaluierte wissenschaftspolitische MINT-Bildungsprogramme (SOtL). Michael hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit formellen und informellen Wissenschafts- und Ingenieurpädagogen, Forschern, politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Er hat zu Politik- und Bewertungsinitiativen zu Klimavorsorge, Widerstandsfähigkeit und Anpassung für den US-amerikanischen Rat für Umweltqualität des Weißen Hauses und die Nationalen Akademien für Wissenschaften, Ingenieurwesen und Medizin beigetragen.