MAI 2018
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist vor allem als Organisator des jährlichen Medienspektakels in Davos bekannt, das führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zusammenbringt, um ihre Skibekleidung zu präsentieren und gleichzeitig Erklärungen über den Zustand der Welt abzugeben. Das WEF ist der zentrale Förderer einer Zukunftsvision, der 4NS industrielle Revolution (4IR) oder Industrie 4.0, wenn Sie das andere Label bevorzugen. Die Prophezeiung der nächsten industriellen Revolution ist eine alte Trope, die sowohl für alltägliche Verkaufsgespräche als auch für utopische Visionen einer glorreichen Zukunft mobilisiert wird, die durch eine Reihe neuer Technologien ermöglicht wird. Dieses Mal fördert Klaus Schwab (Gründer und Leiter des WEF) eine Vision eines transformativen Wandels, der die Verschmelzung digitaler, biologischer und physischer Systeme beinhaltet, um ein Füllhorn neuer Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen, die von den Unsicherheiten großer Störungen und Umbrüche begleitet werden. Auf vier kommt man übrigens, wenn man zu den früheren Veränderungen durch Dampfkraft und frühe Mechanisierung (dem 1IR) Elektrifizierung und Fließband (2IR), Digitalisierung und Automatisierung (3IR) hinzufügt. Im 4IR ermöglichen digitale Technologien die massive Ausweitung des genetischen Designs; Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht selbststartende Roboter und selbstfahrende Fahrzeuge; und Fortschritte in den Neurowissenschaften verwischen die Schnittstelle zwischen Menschen und ihren Schöpfungen. Schwab und Kollegen erkennen, dass diese Vision sowohl dunkle Schatten als auch Lichtstrahlen hat. Das WEF ist eine Organisation, die sich der Förderung der internationalen Zusammenarbeit verschrieben hat – es wird ein erhebliches Maß an Zusammenarbeit erforderlich sein, um diese dunklen Schatten in Schach zu halten. Umfassende Zusammenarbeit und transformatives politisches Denken mit wirklich bahnbrechenden Ansätzen – nicht nur verpackt. Eine Revolution ist keine Revolution, es sei denn, sie widersetzt sich Trends, Formen, Ideen und Systemen.
Wenn wir in die Welt, in der wir leben, zurücktreten, fragen wir uns vielleicht, was diese Vision bietet, um die aktuellen Schwierigkeiten anzugehen. Die „großen“ und „bösartigen“ Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenerschöpfung, der Ungleichheit der Einkommensverteilung und der anhaltenden Ausgrenzung und Armut. Diese globalen Dilemmata werden nicht ignoriert, sondern in die 4IR-Vision eingebettet. Machen Sie sich Sorgen über Treibhausgase, die durch den weltweiten Verkehr entstehen? Das 4IR wird grundlegende Veränderungen in der Automobilität (diesen selbstfahrenden Autos), der lokalen Produktion von Gütern (dem neuen 3D-Druck) und den gentechnisch veränderten Wäldern zur Abscheidung von CO2 bringen. Wer genau liest, wird Regulierungsbedarf in Form von CO2-Steuern feststellen, die Anreize (und Geschäftsmöglichkeiten) für diese und andere technologische Möglichkeiten schaffen. Alles sehr Rahmen 2 aus der Perspektive einer transformativen Innovationspolitik. In ähnlicher Weise bietet die Fülle an Innovationen, die sich aus wissenschaftsbasierten Entwicklungen ergeben, die Möglichkeit, die Ressourcenerschöpfung mit neuen Materialien zu beheben; Bekämpfung von Ungleichheiten bei der Einkommensverteilung durch Umschulung der Arbeitskräfte; und Ausrottung von Ausgrenzung und Armut durch gentechnisch veränderte Pflanzen.
Beim 4IR geht es um Techno-Optimismus und Techno-Optimisten haben immer eine Lösung parat, die im Prinzip in der Lage sein könnte, gesellschaftliche Bedürfnisse und Herausforderungen anzugehen. Manchmal haben sie recht. Was sich jedoch wahrscheinlich geändert hat, ist die Zuversicht, dass solche Lösungen keine Kosten und Konsequenzen verlangen. Die mit der Umsetzung von Lösungen einhergehenden Kollateralschäden und Verwerfungen verschärfen häufiger die Herausforderungen, denen sich Gesellschaften gegenübersehen. Techno-Optimismus hat eine lange Lizenz, solche Abhilfen zu verfolgen und umzusetzen. Vielleicht ist es an der Zeit, einige Bedingungen für die Verlängerung zu berücksichtigen.
Nehmen wir das Beispiel dieser KI-betriebenen Roboter, die in letzter Zeit mit ernsten Vorhersagen über massive Arbeitsplatzverluste so viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Historisch wurde die Verantwortung für die technologische Arbeitslosigkeit (innovationsbasierte Produktivitätsverbesserungen, die Arbeitsplätze abbauen) den vertriebenen Arbeitnehmern und der Gesellschaft im Allgemeinen übertragen. Wenn die Beschäftigungsauswirkungen des Einsatzes von KI-betriebenen Robotern groß sein werden, ist es vielleicht jetzt an der Zeit, die Kosten für die Schaffung von Arbeitsplätzen für die vertriebenen Arbeitnehmer zu teilen. In anderen Zusammenhängen wird oft argumentiert, der Privatsektor sei effizienter – warum sollte dies weniger auf die Verwaltung verdrängter Humanressourcen zutreffen? Dies ist eines von vielen Beispielen, bei denen die Annahmen, die der modernen Gesellschaft zugrunde liegen, neu überprüft werden müssen, um Veränderungen herbeizuführen. Sollten Humanressourcen „frei verfügbar“ sein oder haben Unternehmen eine größere Verantwortung gegenüber den Menschen, die ihre aktuellen Aktivitäten ermöglichen? Einige werden sagen, dass solche Veränderungen den Fortschritt behindern werden, was dann zu Fragen des Fortschritts führt, was und für wen?
Im Weltbild der Techno-Optimisten sind Grenzen nur vorübergehende Hindernisse. Daher wird behauptet, dass 4IR diese Grenzen mit einer langen Reihe von Innovationen aufheben wird – neue Materialien, gesteigerte Effizienz und sogar Ansätze zur Kreislaufwirtschaft (stark verstärktes Recycling und Wiederverwendung, fast keine neue Ressourcengewinnung). Nochmals, zu ihrer Ehre, die Befürworter der 4IR haben sich das Ziel gesetzt, das menschliche Wohlergehen zu verbessern, während sie nicht wissen, ob Wirtschaftswachstum das beste, geschweige denn das einzige Maß für diese Verbesserung ist. Was jedoch fehlt, ist eine überzeugende „Bilanz“, die sowohl die Kosten als auch den Nutzen der 4IR aufzeigt. Im Sinne von 4IR wird diese Bilanz durch eine Kombination aus Ex-post-Regulierung und wirtschaftlichen Anreizen (zB CO2-Steuern) ausgeglichen. Die Elemente der Bilanz haben auch Kosten in Bezug auf den politischen Willen und das nachhaltige Engagement der Regierung, die bestenfalls ungleichmäßig sind. Die Bilanzfrage ist für 4IR-Promoter ein Nebenthema, da die 4IR, wie andere revolutionäre Vorhersagen, eine Entweder-Oder-Entscheidung darstellt – entweder Fortschritte in Richtung 4IR oder Zurückbleiben. Die Rhetorik des Zurückbleibens vermittelt nicht nur die Dringlichkeit, sondern auch die Unvermeidlichkeit der 4IR. Es nagelt den Verkauf. Aber führt uns die 4IR-Version der Zukunft wirklich auf einen neuen, transformativen Weg oder befinden wir uns einfach auf einem neuen Abschnitt desselben, ausgetretenen Pfades?
Das Publikum der 4IR-Vision ist eine Mischung aus Entscheidungsträgern im privaten und öffentlichen Sektor sowie Akteuren aus Wissenschaft und Technik. Es wird auch neue Akteure geben – Unternehmer, die die Chancen nutzen, die die 4IR bietet, um die Entscheidungsträgergemeinschaft des Privatsektors zu erweitern. Von diesem Publikum wird erwartet, dass es die Revolution macht. Mit anderen Worten, die bestehende Machtverteilung und Entscheidungsfindung wird in der 4IR-Vision als unverändert angesehen. Diejenigen außerhalb dieses Publikums müssen sich an die Veränderungen anpassen – indem sie sicherstellen, dass ihre Kinder eine angemessene Ausbildung in MINT-Fächern (Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) erhalten und ihren eigenen Weg in dieser neuen Welt finden. Ideen zu Veränderungen der demokratischen Beteiligung und Stimme stehen am weitesten Rand der Diskussion.
Die 4IR ist groß und kühn – sie verspricht eine grundlegende Transformation der Welt, in der wir leben. Wie vom WEF verpackt, fehlt der 4IR-Vision jedoch die Weisheit, die wir aus früheren industriellen Visionen hätten gewinnen sollen, schließt die meisten Personen aus, die von Entscheidungen über ihre Entwicklung betroffen sein werden, und stellt eine klare Entscheidung dar, ob sie sich schnell an die ändern oder zurückgelassen werden. Stattdessen sollte ein transformativer Systemwechsel neue, tiefere und umfassendere Mittel zur Steuerung und Anpassung an den Wandel beinhalten, die anerkennen, dass es viele Wege in die Zukunft gibt. Die Auswahl derjenigen, denen wir folgen, sollte von all denen ausgehandelt werden, die in dieser Zukunft leben werden.
Weitere Informationen zum Formen der 4NS Industrielle Revolution, hören Sie die Podcast-Serie. https://itunes.apple.com/gb/podcast/shaping-the-fourth-industrial-revolution/id1334897238?mt=2&i=1000403956099
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]