TIPC
Suche

Jordi Molas-Gallart

Biografie

Jordi Molas Gallart ist Forschungsprofessor am Spanischen Nationalen Forschungsrat (CSIC) und Direktor von INGENIO (CSIC-UPV), einem gemeinsamen Forschungszentrum von CSIC und der Polytechnischen Universität Valencia. INGENIO ist das führende spanische Zentrum für die Erforschung von Forschungs- und Innovationsprozessen mit etwa 40 Forschern und Hilfskräften. Seine Forschung konzentriert sich auf die Evaluation von Wissenschafts- und Technologiepolitik. Er hat viele Forschungsprojekte für eine Vielzahl von Organisationen geleitet und dazu beigetragen, darunter das UK Medical Research Council (MRC) und das Economic and Social Research Council (ESRC), die französischen und britischen Verteidigungsministerien, INSERM, das Joint Research Center der Europäischen Kommission und der Russell Group britischer Universitäten unter vielen anderen. Er war Mitglied vieler Expertengruppen der Europäischen Kommission und leitete die Science Europe-Arbeitsgruppe zu Forschungspolitik und Programmbewertung und war zwischen 2013 und 2020 Herausgeber von Research Evaluation, einer von Oxford University Press herausgegebenen Zeitschrift. Innerhalb von TIPC bin ich beteiligt bei der Entwicklung und Umsetzung des Bewertungsansatzes des Konsortiums. Die Bewertung ist ein zentrales Anliegen vieler Organisationen, die TIPC unterstützen, aber die vorherrschenden Ansätze zur Bewertung der STI-Politik passen nicht zu den systemischen Zielen und der integrativen Philosophie, die TIPC auszeichnet. TIPC implementiert eine neue Reihe von Ansätzen zur Innovationspolitik, die von Bewertungsstrategien begleitet werden müssen, die auf ihre Prinzipien und Instrumente abgestimmt sind.
Rolle im TIPC: TIPC Formative Evaluation Lead

Auch von diesem Autor

Ein formativer Ansatz zur Bewertung transformativer Innovationspolitiken

Transformative Innovation Policies (TIPs) behaupten, dass die Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaften derzeit konfrontiert sind, tiefgreifende Veränderungen in den aktuellen soziotechnischen Systemen erfordert. Um solche "sozio-technischen Übergänge" zu nutzen, bedarf es einer anderen, breiten Mischung von Forschungs- und Innovationspolitiken mit...

Explorationsprojekt für gemeinsame Agendas

Shared Agendas ist ein Sondierungsprojekt, das von Oktober bis November 2020 läuft. Ein TIPC-Team von Ingenio wird eine Reihe von Workshops leiten, die darauf abzielen, transformative gemeinsame Agenden in den Rahmen von RIS3CAT 2021-2027 zu implementieren. Das Hauptziel des Workshop-Zyklus,...

Lerngeschichten Vinnova – Balance zwischen Theorie und Praxis

„Lernen ist kein Kinderspiel; wir können nicht ohne Schmerzen lernen“ ist ein Zitat, das Aristoteles zugeschrieben wird. Ob Aristoteles dies sagte oder nicht, das Zitat vermittelt eine Botschaft, mit der wir uns alle identifizieren können. Lernprozesse brauchen Zeit und...

Ein formativer Ansatz zur Evaluation einer transformativen Innovationspolitik

Transformative Innovation Policies (TIPs) schlagen vor, dass die Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaften derzeit konfrontiert sind, tiefgreifende Veränderungen in den aktuellen soziotechnischen Systemen erfordert. Um solche "sozio-technischen Übergänge" zu nutzen, bedarf es einer anderen, breiten Mischung von Forschungs- und Innovationspolitiken mit...